¡Hola a todas y todos!
En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.
Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.
Saludos cordiales de la redacción.
Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")
|
News
23.05.2008
Der Filmmarkt in Cannes
Neben den zahlreichen Spielfilmen, Kurzfilmen und Dokumentationen, die dieses Jahr im Rahmen der 61. Internationalen Filmfestspiele von Cannes zu sehen sind, wird ein vielfaches an Produktionen vor Fachpublikum auf dem Filmmarkt des Festivals präsentiert. Die "Marché du Film" ist auch eine Art Stimmungsbarometer. Unabhängig von der Qualität des offiziellen Programmes gilt eine Ausgabe der Filmfestspiele erst dann als gelungen, wenn die Vertriebe und Filmverleiher auch zufrieden sind. Die Vorzeichen waren gut: mehr als 8000 Filmschaffende aus 93 Ländern (davon außergewöhnlich viele aus Lateinamerika) hatten kurz vor Festivalstart ihre Teilnahme an der diesjährigen "Marché" zugesagt, insgesamt werden 5200 Titel angeboten. Ein neuer Rekord, wie Filmmarkt-Chef Jerome Paillard konstatierte. Doch nach der ersten Festivalwoche hat sich die Euphorie etwas gelegt...
Weiter…
19.05.2008
AMORES PERROS in Bonn
AMORES PERROS ist in der Vorhölle der zivilisierten Welt, inmitten des Molochs Mexiko-City angesiedelt. Im pulsierenden Leben der chaotischen Metropole führt der Zufall mit einem Autounfall die Schicksale unterschiedlichster Menschen kurz zusammen, um sie dann mit tragischen Konsequenzen wieder freizugeben. AMORES PERROS war im Jahr 2000 weltweit ein großer Erfolg und wurde mit zahlreichen Filmpreisen sowie einer OSCAR-Nominierung belohnt, für das lateinamerikanische Kino war Alejandro González Iñarrítus Debütfilm eine Art Weckruf aus einer langen Phase der Lethargie. Das Rheinische Landesmuseum Bonn zeigt diesen jetzt schon als "Meisterwerk" und "modernen Klassiker" bezeichneten Episodenfilm erneut auf der großen Leinwand.
Weiter…
19.05.2008
LINHA DE PASSE
Bislang boten viele der Wettbewerbsfilme der 61. Internationalen Filmfestspiele von Cannes nicht die erwartete Qualität. Die Kritiker sind sich einig, dass es bislang wenige gute Beiträge im Hauptwettbewerb zu sehen gab. BLINDNESS, die mit Spannung erwartete José Saramago-Adaption von Fernando Meirelles, enttäuschte, SERBIS, des Philippinen Brillante Mendoza wird sogar als kompletter Mißgriff der Kuratoren abgetan. Zu den gelungenen Filmen wird von der Presse dagegen das neue Werk von Walter Salles gezählt.
Weiter…
19.05.2008
José Padilha dreht in Hollywood
In Brasilien war TROPA DE ELITE der erfolgreichste heimische Film seit Jahrzehnten. Auch international sorgte José Padilhas Favela-Fiction für Aufsehen und gewann den "Goldenen Bären" der diesjährigen "Berlinale". In Hollywood sieht man den vierzigjährigen Regisseur - der auch gleichzeitig als Drehbuchautor und Produzent für seine Filme fungiert - als zukünftigen Erfolgsgaranten. "Warner Bros." vergab deshalb ein Regieprojekt an ihn.
Weiter…
16.05.2008
Blindes Cannes
Als die Ampel endlich grün wird, fährt der Wagen auf der mittleren Spur nicht an. Ein Tumult entsteht, der Fahrer schreit, er sei jäh erblindet, er sehe alles weiß. Man bringt ihn nach Hause, seine Frau geht mit ihm zum Arzt, eine genaue Ursache kann dieser aber auch nicht feststellen.Doch bald darauf erblindet auch der Arzt und mit ihm alle, die mit diesem Mann zusammengekommen sind. Eine Epidemie ist ausgebrochen. Sie wird schlicht und einfach das "weiße Übel" genannt. Damit sie sich nicht noch mehr ausbreitet, lässt die Regierung die Blinden in einer leerstehenden Psychiatrie unter Quarantäne stellen. Das Chaos bricht vollends aus, die Situation eskaliert hin bis zur Grausamkeit, nur die Stärksten überleben. Dies ist die Fabel von José Saramagos DIE STADT DER BLINDEN (1995). Fernando Meirelles hat sich der allegorisch-metaphorischen Erzählung des portugiesischen Literaturnobelpreisträgers angenommen und sie mit internationalen Stars (Julianne Moore, Danny Glover) verfilmt. BLINDNESS wurde die Ehre zuteil, die 61. Internationalen Filmfestspiele von Cannes zu eröffnen.
Weiter…
16.05.2008
MAROA
Am 26. Juni läuft in Deutschland der Film MAROA von Solveig Hoogestejn in den Kinos an. Bereits am 22.5. feiert die venezuelanisch-spanische Co-Produktion im Rahmen der Filmreihe "Kino Latino Köln" seine NRW-Premiere.
Weiter…
15.05.2008
Kino Latino in Köln
Vom Mittwoch, dem 21. 5. bis zum Sonntag, dem 25.5. präsentiert die Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit Sonja Hofmann und Anne Urban im Museum Ludwig und in dem Kino "Filmpalette" die Filmreihe "Kino Latino Köln."
Weiter…
15.05.2008
SALAMANDRA
Patagonien: Die Region bezeichnet die windumpeitschte Spitze des amerikanischen Kontinents unterhalb des 42. Breitengrades, die zwischen Chile und Argentinien aufgeteilt ist. Der Reiseschriftsteller und Journalist Bruce Chatwin hat in seinem berühmten Buch IN PATAGONIEN das Wesen der kargen Landschaft und deren Bewohner erfasst und beschreibt auf faszinierende Art und Weise ihren Charakter. Patagonien: Der Name weckt Assoziationen an einsame Landstriche, Fjordlandschaften, gigantische Gletscher und ewigen Wind ("Kein Geräusch war zu hören, nur der Wind, der durch das Dornengestrüpp fegte und durch die trockenen Grashalme pfiff. Und kein Lebenszeichen außer einem Habicht und einem schwarzen Käfer..."Chatwin, Kapitel 6, S. 25). Neben Bruce Chatwin waren es Paul Theraux und vor allem Antoine Saint-Exupérys Erlebnisbericht VOL DE NUIT (NACHTFLUG), die den Landstrich am Ende der Welt berühmt machten. In der argentinischen Literatur sind die Provinzen südlich des Río Negro spätestens seit LA PATAGONIA REBELDE von Osvaldo Bayer ein wichtiges Subjekt, das argentinische Kino dagegen konzentrierte sich dagegen lange Zeit ganz auf die Metropole Buenos Aires. Wenn die Filme nicht ganz in der Hauptstadt spielten, handelte es sich um Roadmovies, die dort zumindest ihren Start- oder Endpunkt hatten (etwa LA CRUZ DEL SUR von Pablo Reyero, 2003). Ausnahmen waren etwa DAS LETZTE KINO DER WELT von Alejandro Agresti. Anscheinend haben argentinische Filmemacher aber die eigentümliche Atmosphäre der Landschaft Patagoniens in den letzten Jahren für sich entdeckt.
Weiter…
14.05.2008
EIN JAHR OHNE LIEBE auch in den USA
Der Filmverleih "Strand Releasing" hat sich aktuell die Rechte für eine Reihe von Filmen für den US-Markt gesichert. Neben den deutschen Produktionen KIRSCHBLÜTEN - HANAMI von Doris Dörrie, sowie GEGEN DIE WAND und CROSSING THE BRIDGE von Fatih Akin, wird demnächst auch Anahí Berneris UN AñO SIN AMOR von dem Label aus Kalifornien in den USA in die Kinos gebracht werden.
Weiter…
14.05.2008
Das 15. CineLatino - Filmfestival
Das CineLatino - Filmfestival mit Filmen aus Spanien und Lateinamerika fand in diesem Jahr zum 15. Mal statt. Spielorte waren neben Tübingen und Stuttgart auch Freiburg und Frankfurt. Cinelatino hat sich sukzessiv zum wichtigsten Filmfestival der Region entwickelt und konnte heuer hervorragende Besucherzahlen erzielen. Den Festivalschwerpunkt bildeten Produktionen aus Peru und Katalonien.
Weiter…
|
| |
gefördert von:
 |
|
|
|