¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


News
10.09.2007

Invasion in Kassel

Die Redaktion von kinolatino.de hat gestern einen kleinen Ausflug nach Kassel gemacht, um das Kunstereignis des Jahres, die DOCUMENTA, zu begutachten. Trotz des herbstlich-trüben Wetters hat sich die Reise nach Hessen gelohnt... Wie schon bei der letzten Ausgabe der wichtigsten Schau moderner Kunst sind bewegte Bilder in der Form von Videoinstallationen zentraler Baustein des Gesamtkunstwerks DOCUMENTA. Es gibt aber auch ein begleitendes Filmprogramm, wobei die Filme, wenn sie gezeigt werden, sich selbst in ein Kunstwerk der Ausstellung verwandeln, sie werden zum räumlich und zeitlich bestimmten Akt der Anschauung und des Austauschs mit der Welt. Thematisch kennt die Filmauswahl keine Grenzen: allen Gattungen und Genres, high- und low culture, dem populären Spielfilm, dem Avangarde- und Dokumentarfilm, auch dem Autorenfilm -natürlich- wird Platz eingeräumt. Ein wunderschöner Satz des französischen Philosophen und Medientheoretikers Gilles Deleuze steht dem Programm leitmotivisch vor: "Es ist zweifelhaft, ob das Kino hierzu ausreicht; doch wenn die Welt zu einem schlechten Film geworden ist, an den wir nicht mehr glauben, kann dann nicht ein wahres Kino dazu beitragen, uns Gründe dafür zu liefern, an die Welt und die ohnmächtig gewordenen Körper zu glauben?"

Weiter…
07.09.2007

Rastloser Gael García Bernal

Kaum ein Schauspieler wird in den letzten Jahren mehr beschäftigt gewesen sein als der rastlose Gael García Bernal. Seit seinem internationalen Durchbruch mit AMORES PERROS spielte er in nur 7 Jahren in mehr als 20 Filmen die Hauptrolle, produzierte verschiedene Projekte und führte bei DÉFICIT in diesem Jahr auch erstmals Regie. Aktuell steht der erst 29-jährige Mexikaner für Fernando Meirelles BLINDNESS vor der Kamera und ist demnächst in Héctor Babencos Komödie EL PASADO zu sehen. Der nächste Dreh ist auch schon in Planung.

Weiter…
03.09.2007

Deutsch-argentinische Freundschaft

Auch das leidenschaftlich geführte Fußballduell zwischen Deutschland und Argentinien bei der Weltmeisterschaft 2006 konnte der tief und fest verwurzelten Freundschaft, die beide Länder verbindet, nicht schaden.  Es ist eine Partnerschaft, die nunmehr seit 150 Jahren besteht. Der runde Geburtstag des Freundschaftsvertrages wird im September angemessen gewürdigt: unter anderem mit einer Filmreihe. Die Argentinische Botschaft, das Auswärtige Amt und der World Cinema Fund der Berlinale präsentieren mit Unterstützung des argentinischen Filminstituts INCAA im Kino Hackesche Höfe in Berlin HISTORIAS DE VIDA Y MELANCÓLIA - FILME AUS ARGENTINIEN.

Weiter…
28.08.2007

When in Rome...

Am 18. Oktober startet die "Festa Internazionale di Roma". Obwohl das Filmfestival noch in den Kinderschuhen steckt, kommt es mit seiner erst zweiten Ausgabe seinem ambitionierten Ziel schon sehr nahe, sich neben Cannes, Berlin und Venedig, den anderen großen Filmfestspielen Europas zu etablieren.

Weiter…
28.08.2007

Internationales Filmfestival von Edinburgh

Stargast des diesjährigen internationalen Filmfestivals von Edinburgh war die französische Sängerin und Schauspielerin Julie Delpy. Die Protagonistin aus BEFORE SUNRISE und 2 DAYS IN PARIS verlieh der renommierten Veranstaltung in der schottischen Hauptstadt ein mediteran-leichtes je ne sais quoi. Trotzdem waren die Highlights des Filmprogramms - Rainer Werner Fassbinders BERLIN ALEXANDERPLATZ und Anton Corbijns CONTROL - sowohl ästhetisch als auch inhaltlich von eher düsterer Prägung. Der holländische Starfotograf Corbijn konnte für sein Erstlingswerk, ein Biopic über das tragische Leben des "Joy Division"- Sängers Ian Curtis, gleich mehrere Preise entgegennehmen. Bereits in Cannes wurde CONTROL mit der  Camera d'Or ausgezeichnet. Auch der "New Directors Award" von Edinburgh wurde an eine Cannes-Gewinnerin verliehen: an Lucía Puenzo. Ihr Film, XXY, ist ebenfalls keine leichte, oberflächliche Kinokost...

Weiter…
22.08.2007

Internationales Filmfestival von Montreal

Das 31. "World Film Festival" von Montreal wirddem kürzlich verstorbenen schwedischen Regisseur Ingmar Bergman gewidmet.Ehrenpräsidentin des wichtigsten Filmfestivals Kanadas ist dessen langjährige Muse Liv Ulmann. Sie wird am 23. August die zwölftägigeVeranstaltung eröffnen.

Weiter…
21.08.2007

WHISKY ROMEO ZULU

EnriquePiñeyros Film WHISKY ROMEO ZULU, der seit wenigen Tagen in spanischenKinos läuft, basiert auf einer wahren Geschichte. Es ist eineGeschichte menschlichen Versagens, die sich leider immer und überallwiederholt und dabei das Ausmaß einer Tragödie annimmt. Die bislangletzte dieser Tragödien ereignete sich erst kürzlich in Sao Paolo undkostete mehrere hundert Menschenleben... 

Weiter…
20.08.2007

Tamara - la Guerrillera

Steven Soderbergh dreht derzeit gleich zwei Filme über den Kuba-Revolutionär Ernesto "Che" Guevara. Nach Gael García Bernal (in DIARIOS DE MOTOCICLETA) verkörpert nun Benicio del Toro den legendären Comandante. In den hochkarätig besetzten Projekten mit den Titeln THE ARGENTINE und GUERILLA spielt  Franka Potente an der Seite des gebürtigen Puerto Ricaners die Hauptrolle. Sie übernimmt den Part der Tamara Bunke, der Kampfgefährtin und letzten Geliebten Che Guevaras.

Weiter…
20.08.2007

AL FIN DEL ESPECTRO

Seitihrem Auftritt in Baz Luhrmans postmodernenMusical MOULIN ROUGE (2001) gehört Nicole Kidman zu den ganz großenStars in Hollywood. Seither befindet sie sich in der privilegiertenSituation, sich ihre Projekte frei wählen zu können. Sie wirkt bei -nachHollywood-Maßstäben - kleineren und unabhängigen Produktionen mit undist auch hiermit bislang äußerst erfolgreich: die Presse feierte ihreSchauspielkunst in Lars von Triers DOGVILLE (2003) frenetisch, für ihreVerkörperung von Virginia Woolf in Stephen Daldrys ambitionierten THEHOURS(2002) gewann sie zahlreiche Preise und konnte endgültig aus dem langenSchatten ihres Ex-Ehemanns Tom Cruise heraustreten.

Weiter…
15.08.2007

Die Kritiker und das Kino Latino

Das 20. Jahrhundert stand im Zeichen des bewegten Bildes. Das Massenmedium Film war wahrscheinlich die beherrschende Kunst des vergangenen Jahrhunderts und wird vermutlich auch das 21. Jahrhundert dominieren. Wie viele Filmeseit der Etablierung des Kinos als eigenständige Kunstform vorüber 100 Jahren entstanden sind, läßt sich nur hochrechnen. Kann man ausden Filmen deren Anzahl aber in die hunderttausende geht auch noch so etwas wie eine Liste der besten Film aller Zeiten herausdestillieren? Dieser Versuch wurde des öfteren schon gewagt, aber nach welchen Kriterien soll eine solche Liste erstellt werden? Die eine Hitliste orientiert sich zu sehr am Massengeschmack, andere wirken auf Nicht-Cineasten elitär und können von nur wenigen nachvollzogen werden. Konsequent war es deshalb vom Film- und Literaturkritiker Hellmuth Karasek, ein Buch zu publizieren, das sich selbst nicht als Kanon, sondern als seine persönliche Filmgeschichte, als Buch seiner Lieblingsfilme versteht. Ebenso gibt die Redaktion der Filmzeitschrift „Steady Cam“ gar nicht erst vor, mit ihrer eigenen Umfrage objektiv zu sein: Zum dritten Mal in den über zwanzig Jahren, seitdem es das Magazin gibt, wurden Kritiker, Regisseure, Autoren und andere Enthusiasten eingeladen, ihre 30 Lieblingsfilme zu nennen. Insgesamt 174 aficionados wirkten bei dem Vorhaben mit, es entstand schließlich eine Liste, die stolze 2127 Filme aus der Zeit von 1905 bis 2006 umfasst. 

Weiter…
  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift