¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


News
23.11.2007

Filmfestival Bogota

Vom 3. bis zum 10. Oktober fanden die 24. Filmfestspiele von Bogota statt. Das  internationale Filmfestival in der kolumbianischen Hauptstadt war ein Erfolg, vor allem weil so viele ausländische Gäste begrüßt werden konnten. Das klingt vielleicht banal oder ironisch, ist es aber keinesfalls. Noch vor wenigen Jahren sah das  ganz anders aus: terroristische Anschläge, Entführungsgefahr, die blutigen Auseinandersetzungen zwischen Drogenkartellen, Guerilla und paramilitärischen Einheiten machten den Besuch dieser Stadt zu einem echten Risiko.

Weiter…
19.11.2007

EL AMOR EN LOS TIEMPOS DEL CÓLERA

Die ganze Geschichte nimmt ihren Ausgang an einem schicksalhaften Tag im Jahr 1879. Der junge introvertierte Telgrammbote Florentino verliebt sich unsterblich in die schöne Fermina. Täglich schreibt er ihr lyrisch - leidenschaftliche Briefe. Fermina ist betört von den Liebesschwüren des Jungen, den sie kaum einmal gesehen hat. Allen Widerständen zum Trotz verloben sie sich. Als Florentino jedoch um ihre Hand anhält, lehnt sie ab und heiratet statt dessen den angesehenen Arzt Urbino. Doch Florentino gibt nicht auf, er wartet auf seine Chance. Und diese kommt auch: 51 Jahre, 9 Monate und 4 Tage nach ihrer Trennung! Noch in der Nacht in der Ferminas Mann gestorben ist, mit 76 Jahren, erneuert er seinen Liebesschwur: “Auf diese Gelegenheit habe ich über ein halbes Jahrhundert gewartet (…)” Ähnlich verlief angeblich die ungewöhnliche Liebesgeschichte der Eltern von Gabriel García Márquez. Der große kolumbianische Autor verewigte sie 1985 in einem seiner schönsten Romane: EL AMOR EN LOS TIEMPOS DEL CÓLERA. In diesem Jahr wurde der Bestseller auch  verfilmt...

Weiter…
14.11.2007

"exground" Filmfestival

Vom 16. bis 25. November 2007 findet in Wiesbaden die 20. Ausgabe des "exground" Filmfestivals statt. Mittlerweile ist "exground" eines der wichtigsten Festivals für unabhängig produzierte Filme in Deutschland. Dieses Jahr werden über 300 Lang- und Kurzfilme aus 37 Ländern gezeigt. Im Fokus steht das aktuelle Filmschaffen in den Beneluxländern, es gibt aber auch einige Produktionen aus und über Südamerika zu sehen...

Weiter…
13.11.2007

LA LEON

Das Delta des Flusses Paraná gehört zu den paradiesisch-schönen Orten Argentiniens. Die Region scheint von der Zivilisation nahezu vergessen, die Natur ist noch intakt, die Zeit scheint stehengeblieben zu sein. Doch für die Menschen, die hier verwurzelt sind, ist das Inselreich des Deltas keineswegs ein Idyll...  Santiago Otheguys LA LEON taucht in Welt der Bewohner ein, deren friedliches Miteinander von Innen und Außen bedroht ist. Langsam aber sicher bahnt sich eine Katastrophe an. LA LEON ist ein Drama, aber auch ein Filmpoem, dessen wunderbaren Bilder eine nahezu hypnotische Kraft auf den Betrachter entwickeln. Am Donnerstag, den 15.11. läuft der Film nun offiziell in ausgewählten Kinos an, nachdem er bereits vor kurzem auf der Köln-Bonner Kunstfilm - Biennale zu sehen war. 

Weiter…
06.11.2007

Abgründe der Leidenschaft - Menschliche Abgründe

Luis Buñuel gehört zu den großen Regisseuren der Filmgeschichte. Aber im Kanon der Klassiker nimmt er eine Sonderstellung ein. Die Kritiker konzentrieren sich auf seine frühen surrealistisch - ikonoklastischen Geniestreiche EIN ANDALUSISCHER HUND (1928)  und DAS GOLDENE ZEITALTER (1930), sowie auf sein weitgehend in Frankreich entstandenes Spätwerk (1966-1977). Doch der gebürtige Spanier Buñuel verbrachte einen großen Teil seines Lebens in Mexiko und drehte dort immerhin 21 der 32 Filme, die sein Gesamtwerk umfassen. Diese mexikanische Phase (1946 - 1965) wurde von den Kritikern - zu Unrecht -  bisher weitgehend ignoriert. Nicht einmal die Filme waren ohne weiteres in Deutschland zugängig. Jetzt nähert sich der 25. Todestag Luis Buñuels und langsam wird versucht, dieses  Versäumnis gutzumachen. Ein Anfang: kürzlich ist die DVD-Box "Luis Buñuel: Mexico" erschienen, die 5 Filme aus den Jahren 1950 bis 1955 beinhaltet. Kinolatino.de stellt in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder Filme aus dieser Box vor. Heute: ABISMOS DE PASIÓN - ABGRÜNDE DER LEIDENSCHAFT.

Weiter…
02.11.2007

Brasilianisches Filmfest

Spricht man über aktuelle Tendenzen des lateinamerikanischen Kino, spricht man zumeist über die Erfolge mexikanischer Regisseure in Hollywood, über interessante Produktionen aus Chile oder über die junge Generation argentinischer Regisseure, die ihr Land derzeit weltweit auf Filmfestivals erfolgreich repräsentiert. Dabei lässt man häufig die aktuellen Entwicklungen in der Filmszene Brasiliens außer Acht. Nach langer Zeit der Agonie ist die dortige Filmbranche wieder zum Leben erwacht. Die Filmschulen des Landes haben eine Vielzahl talentierter, vor Kreativität sprühender Regisseure hervorgebracht. Die 10-jährige Jubiläumsausgabe des Filmfestivals "Brasil Plural" zeigt die vielen Facetten aktueller Produktionen aus dem größten Land Südamerikas. Noch bis zum 28.01.2008 befindet sich das Festival auf Tour durch Deutschland und die Schweiz. 

Weiter…
26.10.2007

Viennale

Bis zum 31. 10. findet in der österreichischen Hauptstadt noch die Viennale statt. Wie jedes Jahr ist das Programm exquisit, die Tickets sind allerdings rar...

Weiter…
26.10.2007

¡Muestra!

Vom 15.11. bis zum 18.11. findet in Passau die 3. Ausgabe des ibero-lateinamerikanischen Filmfestivals "¡Muestra!" statt. Neueste Produktionen und moderne Klassiker des lateinamerikanischen Films werden in Originalsprache gezeigt und können im Anschluss diskutiert werden. Das Festival wird ehrenamtlich von filmbegeisterten Studenten und Absolventen der Universität Passau organisiert. Ihr Ziel war es, sich auch über den Hörsaal hinaus mit der Geschichte sowie der lebendigen Kultur  Spaniens und Lateinamerikas zu beschäftigen. 

Weiter…
25.10.2007

Köln - die Medienstadt?

Köln wird gemeinhin als "Medienstadt", von der lokalpatriotisch gesinnten örtlichen Boulevardpresse gerne sogar als "Medienhauptstadt Deutschlands" beschrieben. Als Kinogänger merkt man leider nicht sehr viel davon. Für diejenigen, die auch noch Filme mögen, die über das 08/15 - Popcornkinoniveau hinausgehen, für die ist die Kölner Kinolandschaft eine einzige Katastrophe. Sicher, es gibt immer nochzahlreiche Festivals, die auch mit einem interessanten Filmprogrammaufwarten können: ein Beispiel ist die Kunstfilm - Biennale, die gestern zu Ende gegangen ist. Aber die Schließung des "Residenz" -Kinos, der "Lupe" und wie die anderen Lichtspielhäuser heißen, in denen in den vergangenen Jahren der letze Vorhang gefallen ist, schmerzt immer noch. Nun soll der kulturellen Ausdünnung in Köln Einhalt geboten werden. Endlich!

Weiter…
17.10.2007

Luis Buñuel und die Religion

Stanley Kubrick ist ein Zyniker gewesen. Sein Film DR. SELTSAM, ODER WIE ICH LERNTE, DIE BOMBE ZU LIEBEN war die einzige Komödie, die er drehte: der Film endet mit einer nuklearen Katastrophe. Genauso ein Zyniker ist auch Luis Buñuel gewesen. Buñuel  (geboren 1900 in Spanien –gestorben 1983 in Mexiko) war  Surrealist, Freudianer, Bilderstürmer, sardonischer Pessimist, frommer Anarchist und Atheist von Gottes Gnaden.  Sein von frühester Jugend auf gespanntes,aber dennoch keineswegs einseitig-negatives Verhältnis zur Religion kommt in all seinen Filmen mehr oder weniger stark zum Vorschein, sehr stark in SAN SIMÓN DEL DESIERTO. SIMON IN DER WÜSTE - so der deutsche Verleihtitel - ist Bunuels komödiantischster Film - und ebenso wie Kubricks DR. SELTSAM eine einzige Provokation. Am 23. 10. läuft dieses heimliche "Highlight" unter den mexikanischen Produktionen des Regisseurs  auf "Arte" im Fernsehen. 

Weiter…
  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift