¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


EL AMOR EN LOS TIEMPOS DEL CÓLERA

Die ganze Geschichte nimmt ihren Ausgang an einem schicksalhaften Tag im Jahr 1879. Der junge introvertierte Telgrammbote Florentino verliebt sich unsterblich in die schöne Fermina. Täglich schreibt er ihr lyrisch - leidenschaftliche Briefe. Fermina ist betört von den Liebesschwüren des Jungen, den sie kaum einmal gesehen hat. Allen Widerständen zum Trotz verloben sie sich. Als Florentino jedoch um ihre Hand anhält, lehnt sie ab und heiratet statt dessen den angesehenen Arzt Urbino. Doch Florentino gibt nicht auf, er wartet auf seine Chance. Und diese kommt auch: 51 Jahre, 9 Monate und 4 Tage nach ihrer Trennung! Noch in der Nacht in der Ferminas Mann gestorben ist, mit 76 Jahren, erneuert er seinen Liebesschwur: “Auf diese Gelegenheit habe ich über ein halbes Jahrhundert gewartet (…)” Ähnlich verlief angeblich die ungewöhnliche Liebesgeschichte der Eltern von Gabriel García Márquez. Der große kolumbianische Autor verewigte sie 1985 in einem seiner schönsten Romane: EL AMOR EN LOS TIEMPOS DEL CÓLERA. In diesem Jahr wurde der Bestseller auch  verfilmt...

 

Die Verfilmung von EL AMOR EN LOSTIEMPOS DEL CÓLERA sollte der krönende Abschluss des "García Márquez -Jahres" sein: vor 25 Jahren gewann der Kolumbianer den Literaturnobelpreis, vor 40 Jahren veröffentlichte er sein Meisterwerk "Hundert Jahre Einsamkeit", im März feierte "Gabo", wie er von seinen Freunden und Bewunderern liebevoll genannt wird, seinen 80. Geburtstag. Gedreht wurde die Adaption von HARRY POTTER- Regisseur Mike Newell mit hochkarätiger Besetzung: mit Javier Bardem als Florentino und Giovanna Mezziogiorno als Fermina sowie Catalina Sandino Moreno in einer weiteren Hauptrolle. Doch in den USA startete der Film glücklos. In der ersten Woche setzte er nur 1, 9 Millionen um. Woran liegt das? Hat der Film für Hollywood -Verhältnisse keine "Star Power"? Javier Bardem spielte  zwar indem letzten Film der Coen - Brüder mit, ist aber dennoch vor allem in Europa bekannt. Ist es die häufige, offene, auch tabubrechendeThematisierung von Sexualität, die das US - Publikum verschreckte? Oder hatten die Zuschauer einfach nur hohe Erwartungen in den Film, die nicht erfüllt werden konnten? EL AMOR EN LOS TIEMPOS DEL CÓLERA ist in allen Belangen ein ungewöhnlicher Roman, von dem eine außergewöhnliche Verfilmung zu erwarten ist... Das europäische Publikum muss sich noch ein wenig gedulden, um sich eine eigene Meinung bilden zu können. In Deutschland läuft EL AMOR EN LOS TIEMPOS DEL CÓLERA voraussichtlich am 21.2. 2008 in den Kinos an.





[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift