¡Hola a todas y todos!
En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.
Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.
Saludos cordiales de la redacción.
Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")
|
News
29.12.2006
Fernando Pérez berrichtet über seine neue Produktion: MADRIGAL
Der kubanische Regisseur Fernando Pérez, auch bekannt durch SUITE HABANA (2003), erzählt in einem Interview mit Cinestel von seinem neuen Film MADRIGAL. Dieser lässt sich beschreiben als eine Kombination von Fiktion und Realität, denn zwei verschiedene Geschichten durchziehen den Film. Die erste spielt in Havanna, in der Welt des Theaters, in einer absichtlich künstlich hergestellten Umgebung, welche als Realität wahrgenommen wird. In sie hineingestrickt ist die zweite Geschichte, die der Hauptdarsteller Javier während des ersten Teils des Films selbst schreibt: eine fiktive und futuristische Erzählung, die in zwei verschiedenen Athmosphären stattfindet.
Weiter…
21.12.2006
Steigende Besucherzahlen in lateinamerikanischen Kinos
Blickpunkt:Film veröffentlichte heute einen Artikel zu den Besucherzahlen inlateinamerikanischen Kinos. Laut der Dodona-Studie wird die Anzahlder Kinobesucher in Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko,Peru und Venezuela die 368 Millionen überschreiten, was einenAnstieg von gut 13% gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Insgesamtbestehe auch die Möglichkeit, die Besucherzahlen inLateinamerika weiterhin zu steigern, da viele dieser Länder eine gutgestützte heimische Filmbranche und ein sich stabilisierendesWirtschaftsumfeld hätten, so Katherine Wright, die Autorinder Dodona-Studie. Der gesamte Artikel zu diesem Thema kann imFolgenden nachgelesen werden.
Weiter…
21.12.2006
Neues Projekt von Fernando Meirelles
Derbrasilianische Regisseur und Drehbuchautor Fernando Meirelles(bekannt durch CIDADE DE DEUS oder DER EWIGE GÄRTNER) arbeitetan seiner nächsten Produktion. Er will das 1995 erschienene Buch„Die Stadt der Blinden“ des portugiesischenLiteraturnobelpreisträgers José Saramago verfilmen. Dasberrichtet der film-dienst in der aktuellen Dezemberausgabe. DonMcKellar, der kanadische Autor und Schauspieler, erarbeitete vor zweiJahren bereits eine erste Drehbuchversion. „Essentielles Thema desFilms wird die menschliche Würde und die Kunst, in unsererGesellschaft ihre Fragmente festzuhalten“, so McKellar. EinKinostart ist für 2008 vorgesehen.
Weiter…
20.12.2006
Wer gewinnt die Goyas?
In dieser Woche wurden von der spanischen Academia de Cine die Nominierungen für die jährlich im späten Januar vergebenen Goyas bekannt gegeben. Guillermo de Toros Film EL LABERINTO DE PAN, der ab Februar in den deutschen Kinos zu sehen sein wird, ist einer von vier Anwärtern auf den Preis für den besten Film und außerdem noch 12 andere Preise, darunter beste Regie und beste Kamera. Bliebe nur noch zu klären, ob Mexiko, das ihn als heimischen Kandidaten für den Auslands-Oscar angemeldet hat, oder Spanien die Produktion für sich beanspruchen darf.
Weiter…
19.12.2006
AMANDO A MARADONA auf DVD
Alle Anhänger von lateinamerikanischer Fußballkunst im allgemeinen und Diego Maradona im besonderen dürfen sich freuen: Ein Dokumentarfilm über die quasi-religiöse Verehrung für die legendäre Nummer 10 aus Argentinien bietet nämlich reichlich Möglichkeit zur Einstufung des eigenen Fanatismus. Frei nach dem vom Meister selbst ausgegebenen Motto "Todos necesitamos cariño" (zu deutsch: "wir alle brauchen Zärtlichkeit") , heißt das auf DVD erschienene Werk AMANDO A MARADONA.
Weiter…
18.12.2006
Lateinamerikanische Regisseure in Hollywood
Wer die Kreativität und Produktivität der latein- amerikanischen Kinolandschaft zu schätzen weiß und die ihr in den letzten Jahren vermehrt entgegengebrachte Anerkennung verfolgt hat, den überrascht auch eine Konsequenz des ganzen nicht: Nach und nach finden Filmschaffende den Weg aus Argentinien, Mexiko, Brasilien und anderen Ländern nach Hollywood.
Weiter…
15.12.2006
20 Jahre EICTV: die berühmte kubanische Filmhochschule hat Geburtstag
Heute feiert die kubanische EscuelaInternacional de Cine y TV (EICTV) in San Antonio de los Bañosihr 20. Jubiläum. Sie ist eine der vier wichtigstenFilmhochschulen der Welt. Viele Namen der dort Graduierten tauchenin den Abspännen erfolgreicher zeitgenössischer Filme auf.Jährlich am 15. Dezember findet das sogenannte Aula-Festivalstatt, auf dem die Projekte und Arbeiten der Studenten präsentiertwerden.
Weiter…
15.12.2006
Erste Titel für Berlinale bekannt
Blickpunkt-Filmberrichtete heute über die Bekanntgabe der ersten feststehendenTitel für die kommende Berlinale. Im JugendfilmwettbewerbGeneration 14plus startet der brasilianische Film ANTONIA vonTata Amaral. Alle Titel dieser Sektion befassen sich mit dem ThemaMusik und Tanz, so auch der neue Film der Brasilianerin. Dieser erzähltdie Geschichte von vier Raperinnern aus São Paulo, welche sichmit dem Musikmachen über Wasser halten wollen. Jedoch ist diesin der vorurteilsbehafteten, männlichen HipHop-Szene nicht soeinfach... ANTONIA ist eines der Projekte, die durch die renommierte niederländische Stiftung 'Hubert BalsFund' gefördertwurden.
Weiter…
15.12.2006
Neues aus Mexiko in den deutschen Kinos: DE NADIE
Demnächst wird der neueDokumentarfilm DE NADIE von Tin Dirdamal in den delicatessen-Kinosin Deutschland anlaufen. Heute ist er im Gropius-Bau Berlin um 18.30h zu sehen. Der Film berrichtet über dieverheerende Situation der zentralamerikanischen Emigranten auf ihremWeg durch Mexiko in die USA. Wir haben den jungen Regisseur TinDirdamal, eigentlich Héctor Cadena, getroffen und freuen uns,ein Interview mit dem 24jährigen Mexikaner veröffentlichenzu können.
Weiter…
14.12.2006
COMO MARIPOSAS EN LA LUZ läuft in Buenos Aires an
Gestern berichtete die argentinische Zeitung LaNación überden Film COMO MARIPOSAS EN LA LUZ(übersetzt: Wie Schmetterlinge im Licht) von Diego Yaker, welcher heute in den Kinos von Buenos Aires startetund sich der Geschichte derjeniger widmet, die in Zeiten der Wirtschaftskrise Argentiniens auf der Suche nach einer besserenZukunft ins Ausland emigrierten.
Weiter…
|
| |
gefördert von:
 |
|
|
|