¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


Lateinamerikanische Regisseure in Hollywood

Wer die Kreativität und Produktivität der latein- amerikanischen Kinolandschaft zu schätzen weiß und die ihr in den letzten Jahren vermehrt entgegengebrachte Anerkennung verfolgt hat, den überrascht auch eine Konsequenz des ganzen nicht: Nach und nach finden Filmschaffende den Weg aus Argentinien, Mexiko, Brasilien und anderen Ländern nach Hollywood.

Was lockt sie? Sind es größere Budgets, mehr Möglichkeiten, der Ruhm oder bloß schnöder Mammon? Bedeutet die Anziehungskraft des kalifornischen Riesen einen Rückgang von europäisch - lateinamerikanischen Koproduktionen?

Auch ob die ausgewanderten Filmemacher ihren eigenen Stil beibehalten und vielleicht sogar der nordamerikanischen Industrie ein klein wenig den Stempel ihrer Heimat aufdrücken können, ist wohl noch abschließend zu klären. Ein Beitrag dazu kann zum Beispiel in unserem Forum bei kinoforen.de geleistet werden.

Vorerst eine kurze Liste mit einigen (temporär) ausgewanderten Regisseuren aus Lateinamerika sowie ihren bekanntesten Werken auf beiden Seiten von "La Frontera":

 

  • Alejandro Agresti
    in Argentinien: DAS LETZTE KINO DER WELT, UN MUNDO MENOS PEOR
    in den USA: THE LAKE HOUSE

  • Guillermo del Toro
    in Mexiko:  CRONOS, EL ESPINAZO DEL DIABLO in den USA: HELLBOY, PAN'S LABYRINTH, TARZAN (in Planung)

  • Alejandro González Iñárritu
    in Mexiko: AMORES PERROS
    in den USA: 21 GRAMS, BABEL

  • Alfonso Cuarón
    in Mexiko: Y TU MAMÁ TAMBIÉN
    in den USA: HARRY POTTER AND THE PRISONER OF AZKABAN, CHILDREN OF MEN

  • Alfonso Arau
    in Mexiko: COMO AGUA PARA CHOCOLATE
    in den USA: PICKING UP THE PIECES

  • Fernando Mereilles
    in Brasilien: CIDADE DE DEUS, DOMÉSTICAS
    in den USA: THE CONSTANT GARDENER


Text: hsn
Bild: Gary Wayne


    [Zurück]

      gefördert von:
    klfslogo_sw_mit_schrift