¡Hola a todas y todos!
En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.
Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.
Saludos cordiales de la redacción.
Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")
|
News
03.11.2006
Lebensmut und Widerstand in Brasilien, Peru, Honduras und Kolumbien
Die Entwicklungspolitische Bildungs- und Schulstelle BAOBAB inWien veröffentlichte dieses Jahr die DVD-Edition namens AMERICALATINA mit fünf Dokumentarfilmen aus Kolumbien, Brasilien, Peruund Honduras. Die Filmauswahl dieser DVD möchte Einblicke inverschiedene Alltagskulturen geben, aber auch exemplarischHerausforderungen aufzeigen, vor denen Gesellschaften in LändernLateinamerikas stehen: zum Beispiel die großen sozialenUnterschiede, ungerechte Verteilung von Land, Minderheitenprobleme,Gewalt oder Kinderarbeit. Im Mittelpunkt der Filme stehenbeeindruckende Menschen aus Lateinamerika, die sich in schwierigenSituationen behaupten, für ihre Rechte kämpfen und durchihre positive Ausstrahlung und Lebensfreude Sympathien wecken.
Weiter…
02.11.2006
Die 22. Ausgabe von interfilm Berlin setzt den Länderschwerpunkt auf Brasilien
Vom 7. bis 12. November lädt interfilm Berlinzum 22. Mal zum internationalen Kurzfilmfestival ein. Aus über4.000 eingesandten Filmen und Videos aus 94 Ländern wurden 500Produktionen unterschiedlichster Genres, von Spielfilm überAnimations-, Dokumenar- und Kinderfilm bis zum Music Clip fürdie Wettbewerbe sowie die Spezialprogramme ausgewählt. Nebendem internationalen und dem deutschen Wettbewerb liegt in diesem Jahrein besonderer Schwerpunkt auf Kurzfilmproduktionen aus Brasilien.Fünf Programme mit brasilianischen Kurzfilmen werden im Rahmendes Festivals zu sehen sein, präsentiert in Zusammenarbeit demCachaça Cine Clube, welcher eine monatliche Kurzfilmreihe inRio de Janeiro organisiert und die fünf Programme persönlichvorstellt.
Weiter…
31.10.2006
ESTRELLAS DE LA LINEA gewinnt Globola
Bei den Lesbisch Schwulen Filmtagen (LSF) Hamburg ist der dokumentarische Film ESTRELLAS DE LA LINEA der Filmemacherin Chema Rodriguez vom Publikum mit der Globola für den besten außereuropäischen Langfilm des Festivals ausgezeichnet worden. Der Film handelt von Prostituierten in Guatemala City, die eine Fußballmannschaft gründen, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen: Ihr Leben ist geprägt von Gewalt und regemäßig verschwinden sogar Frauen. Nachdem das Team schon beim ersten Turnier ausgeschlossen wird, beginnt der Siegeszug - die heimischen Medien beginnen sich zu interessieren.
Weiter…
27.10.2006
EL COLOMBIAN DREAM feiert Premiere
„Sehen Sie ihn an, bevor er verbotenwird“, ist das Motto, das Felipe Aljure zur heutigen Premiereseines neuen Films in Kolumbien ausgegeben hat. Dem Zuschauereröffnet sich in EL COLOMBIAN DREAM eine Welt außer Randund Band: Einige Jugendlichfahren mit dem Plan, schnelles Geld zu machen in Urlaub. Sie fangenan, Drogen und Raubkopien zu verkaufen. Ein Mann, der „Ware“verbergen will, um so seine Geschäftspartner zu betrügen,übergibt ihnen eine große Menge Pillen, stirbt aber in demdem Moment, als die Jugendlichen diese wieder loswerden wollen. Diebetrogenen Geschäftspartner des Verstorbenen machen sich auf dieJagd, um ihre Ware wiederzuerlangen. Bei dem Versuch, sich zuverstecken, bringen die Jugendlichen ungewollterweise sämtlicheFamilienmitglieder und Freunde mit in Gefahr.
Weiter…
26.10.2006
Pablo Traperos neuer Film startet in Argentinien
NACIDO Y CRIADO von Filmemacher PabloTrapero, der seit seinem letzten Film FAMILIA RODANTE auchhierzulande bei weitem kein unbeschriebenes Blatt mehr ist, läuftseit heute in den Kinos seines Heimatlandes. Zum ersten Mal stehtdabei die Frau des 35-jährigen, Martina Gusman, alsSchauspielerin vor der Kamera. Zuvor hatte das Ehepaar zwar auchschon im Team gearbeitet, allerdings mit dem Unterschied, dass Gusmanals Produzentin fungierte.
Weiter…
26.10.2006
LA DEMOLICIÓN in Schweizer Kinos
In der Schweiz läuft heute dieKomödie LA DEMOLICIÓN von Marcelo Mangone an. Der Film setztsich mit dem Phänomen der "fábricas recuperadas",der zurückeroberten Fabriken, auseinander, das nach der Krisevon 2001 in Argentinien Schule gemacht hat. Dort gibt es heutebereits 120 Fabriken, die von den ArbeiterInnen in Eigenregie geführtwerden. Eine unterhaltsame Reflexion zur Arbeitskultur in derheutigen Zeit, da auch in Europa die Arbeitsplätze nicht mehr sosicher scheinen. Der Film wird vorerst in Basel, St. Gallen, Zürichund Baden gezeigt.
Weiter…
25.10.2006
EL LABERINTO DEL FAUNO führt spanische Kinohitlisten an
Der mexikanische Regisseur Guillermodel Toro fährt mit seinem in Spanien und Mexiko produziertenFilm EL LABERINTO DEL FAUNO (PANSLABYRINTH) in der Erfolgsspur. Seit der Film vor 2Wochen in die spanischen Kinos gekommen ist, hat er bereits 3,87Mio. Euro eingespielt und liegt in Sachen Besucherzahlen an der Spitze der Rangliste. Zwar hat die aufwändigeProduktion auch 13,5 Mio. Euro gekostet, doch verspricht man sichvom neuesten Werk des Regisseurs von Filmen wie CRONOS und derComicadaption HELLBOY unter anderem auch in den USA Erfolg an denKinokassen.
Weiter…
24.10.2006
BELLA: Mehr als nur ein Pulikumsliebling
Den schon in Toronto mit demPublikumspreis ausgezeichneten Film BELLA haben HauptdarstellerEduardo Verástegui und Regisseur Alejandro GómezMonteverde nun auch in ihrem Geburtsland Mexiko vorgestellt. Außerdemäußerte sich ersterer zur gemeinsamen ProduktionsfirmaMetanoia, die es sich auf die Fahne geschrieben hat, das Image derLatinos in den Vereinigten Staaten aufzuwerten und auf deren Kontoauch BELLA geht. Der Film erzählt eine in der Chicano Communityvon New York angesiedelte Geschichte zwischen zwei Menschen, deren Lebensich durch ihr Zusammentreffen bedeutend verändern...
Weiter…
23.10.2006
Digital und zwanglos Teil II: RABIA aus Chile und ACIDENTE aus Brasilien
Im zweiten und letzte Teil des Berichts zu neuen lateinamerikanischenFilmen, die beim 59. Festival internazionale del Film LocarnoPremiere gefeiert haben, stellt Ute Mader heute je einen Film ausBrasilien und Chile vor. Beide zeichnen sich durch ihre unorthodoxeHerangehensweise aus, was sowohl die Themen als auch deren filmischeUmsetzung betrifft. In Locarno sind sie in der Sektion 'Cinéastesdu Présent' gelaufen.
Weiter…
20.10.2006
Der neuste Renner in Chile: EL REY DE LOS HUEVONES
Innerhalb von sechs Wochen lockte dieneue Komödie EL REY DE LOS HUEVONES von Boris Quercia mehr als280.000 Zuschauer in die chilenischen Kinos. Ein neuer Meilenstein inder chilenischen Filmgeschichte! Bereits mit seinem letzten Film SEXOCON AMOR von 2003 machte sich Quercia einen Namen und erreichte übereine Million Zuschauer. Quercia ist in seiner neuenProduktion nicht nur Regisseur undDrehbuchautor, sondern auch Hauptdarsteller.
Weiter…
|
| |
gefördert von:
 |
|
|
|