¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


News
03.04.2007

Santa Maradona

Am 25. Oktober 1997 fand in Buenos Aires das Abschiedsspiel Diego Armando Maradonas statt. In der "Bombonera", dem Stadion in dem normalerweise der Club "Boca Juniors" spielt,  war ein riesiges Transparent aufgespannt: "Pelé mag der König des Fußballs sein, aber Maradona ist Gott." Zu diesem Zeitpunkt existierte bereits die "Iglesia Maradoniana", eine von glühenden Verehrern gegründete Kirche zu seinen Ehren. Deren "Gläubige" verehren Maradona als "D10S" - als dios, der Gott, der die Rückennummer 10 trägt. Ein wenig blasphemisch,  aber: unbestritten war der Lockenkopf aus Villa Fiorito als Spieler zu seiner  Zeit der beste der Welt, auch nach seinem Karriereende wird er dafür in seiner Heimat in Argentinien gefeiert. Sein Leben bietet viel Stoff für Filme: nach einigen Dokumentationen kommt nun ein Spielfilm über den "pibe de oro" in die Kinos.

Weiter…
02.04.2007

9. Festival des Unabhängigen Films in Buenos Aires

Morgen beginnt das Buenos Aires Festival Internacional de Cine Indepediente, oder einfacher: das BAFICI. In den vergangen acht Jahren hat sich dieses relativ junge Filmfestival zum Publikumsmagneten entwickelt. 2006 wurden die mehr als 470 gezeigten Filme von mehr als 230.000 Zuschauern gesehen, die meisten Vorstellungen waren schon vor Beginn dieses Kinomarathons ausverkauft. Das BAFICI hatte die Grenzen seines Wachstums nicht nur erreicht, sondern schon eher überschritten. Aber auch 2007 ist der Terminplan des 13 Tage dauernden Festivals wieder prall gefüllt...

Weiter…
29.03.2007

Gabriel Figueroa - Die hohe Kunst der Kamera

Ein guter Kameramann ist ein Glücksfall für jeden Regisseur. Er hatIntuition, er folgt nicht nur dem gestalterischen Willen des Regisseurs- ist dessen "Auge" -  er verleiht einem Film auch eine eigeneHandschrift. Die hohe Kunst der Kamera fängt da an, wo die Bilder etwaserzählen, was die Schauspieler nicht sagen. Einer dieser Kamera-Autorenfilmer ist beispielsweise der Deutsche Michael Ballhaus (THEDEPARTED, THE FABULOUS BAKER BOYS), ein anderes dieser Ausnahmetalentehätte in diesen Tagen seinen 100. Geburtstag gefeiert: der MexikanerGabriel Figueroa.

Weiter…
28.03.2007

Von Helden und Verrätern

Als Höhepunkt des 22. Internationalen Filmfestivals von Guadalajara(Mexiko) wurde gestern Constantin Costa-Gavras, weltweit einer derprofiliertesten politischen Filmemacher, für sein Lebenswerk geehrt. ImRahmen des Festaktes wurde zudem ein neues Buch über das Leben undSchaffen des 74-jährigen Regisseurs präsentiert: De héroes y traidores- El cine de Costa-Gavras. 

Weiter…
27.03.2007

Einstürzende Altbauten

Am heutigen Dienstag präsentiert das Berliner "Kino Central" ab 20 Uhr die Vorpremiere der deutsch-kubanischen Koproduktion HABANA – ARTE NUEVO DE HACER RUINAS (HAVANNA - DIE NEUE KUNST, RUINEN ZU BAUEN). Mehr als vier Jahrzehnte Sozialismus und eine fast ebenso lang andauernde Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade durch die USA haben in Kuba ihre Spuren hinterlassen, nicht nur im Alltag der Menschen, sondern auch in der Infrastruktur der Hauptstadt des Karibikstaates.  HABANA - ARTE NUEVO DE HACER RUINAS erzählt die Geschichte von Menschen, die in Ruinen leben und jeden Tag damit rechnen müssen, dass ihnen das Dach über den Kopf zusammenstürzt -  und dennoch nicht ausziehen. Bundesweiter Filmstart dieses mit dem Bayerischen Filmpreis 2006 ausgezeichneten Dokumentarfilms von FlorianBorchmeyer ist am 29. März. 

Weiter…
26.03.2007

Ricardo Darín erbt Regiearbeit

Der Schauspieler Ricardo Darín übernimmt ein Thriller-Projekt des 2006 verstorbenen argentinischen Filmemachers Eduardo Mignona (EL VIENTO) und führt dabei auch Regie. Darín, hierzulande durch die Komödie EL HIJO DE LA NOVIA einem breiteren Publikum bekannt geworden, war einer der wichtigsten Schauspieler Mignognas und übernahm Hauptrollen in dessen vielfach preisgekrönten Filmen EL FARO und LA FUGA. Neben Diego Peretti und Julieta Diaz ist der Regiedebütant aber auch in LA SEÑAL, so der Titel dieser argentinisch-spanischen Koproduktion, auf der Leinwand zu sehen.

Weiter…
26.03.2007

Preis für A CASA DE ALICE

A CASA DE ALICE ist am vergangenen Samstag mit dem Großen Preis des Internationalen Filmfestivals in Fribourg ausgezeichnet worden. Das Erstlingswerk des 49-jährigen brasilianischen Regisseurs Chico Teixeira setzte sich in der Wettbewerbskonkurrenz gegen  Spiel- und Dokumentarfilmproduktionen aus Asien, Lateinamerika, Afrika, sowie einzelnen europäischen Ländern durch.

Weiter…
23.03.2007

Praktikant/in gesucht!

In eigener Sache:Wir suchen ab sofort für den Relaunch unserer site eine(n) engagierte(n) Praktikanten(in) als webmaster für mindestens 3 und möglichst 6 Monate (Teilzeit/Vollzeit). Wir bieten verantwortliche, herausfordernde und eigenständige Arbeit in einem kleinen und persönlichen Team. Neben einem intensiven Brancheneinblick im Bereich arthouse bekommst Du eine kleine Vergütung. Mitbringen solltest du sehr gute Kenntnisse in Linux, HTML, CSS und vor allem CMS (Joomla!). Außerdem wünschen wir uns Zuverlässigkeit, Zielorientierung und natürlich eine Leidenschaft für den Film.

Weiter…
23.03.2007

Heiliger Mais

In Mexiko fand dieses Jahr ein erstes „Nationales Treffen Indigener Videokünstler“ statt. Im Rahmen des Festivals Cumbre Tajín 2007, eines Frühjahrsfestivals, das sich diese Woche vor der Kulisse der majestätischen Pyramiden El Tajín bei Papantla im Norden des mexikanischen Bundesstaats Veracruz ereignete, trafen sich mehrere Studenten der Universidad Veracruzana Intercultural, um ihre Dokumentarfilme zu präsentieren. Dokumentarfilme der speziellen Art: sie thematisieren vor allem die Kosmogonie ihrer indigenen Gemeinden, erzählen von religiösen Festen, kulinarischen Traditionen oder den überlieferten Geschichten ihrer Stammesväter. Das gesamte Material wird in ihren Sprachen gehalten: poluca, nahuátl und totonaca.

Weiter…
22.03.2007

UN OSO ROJO in Hamburg

 UN OSO ROJO, ein Spielfilm aus Argentinien mit dem Berlinale-Sieger Julio Chávez in der Hauptrolle, läuft von heute an bis zum kommenden Mittwoch im Hamburger Kino "3001".

Weiter…
  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift