¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


Von Helden und Verrätern

Als Höhepunkt des 22. Internationalen Filmfestivals von Guadalajara(Mexiko) wurde gestern Constantin Costa-Gavras, weltweit einer derprofiliertesten politischen Filmemacher, für sein Lebenswerk geehrt. ImRahmen des Festaktes wurde zudem ein neues Buch über das Leben undSchaffen des 74-jährigen Regisseurs präsentiert: De héroes y traidores- El cine de Costa-Gavras. 

Den Titel hat der Autor der Biographie, Esteve Riambau, einer Erzählungvon Jorge Luis Borges entliehen. Verfilmt hat die vermutlich einzigepolitische Parabel des großen argentinischen Schriftstellers allerdingsnicht Costa-Gavras, sondern Bernardo Bertolucci, der, als er STRATEGIADEL RAGNO (DIE STRATEGIE DER SPINNE) im Jahr 1970 drehte, noch Mitgliedder Kommunistischen Partei Italiens war und sich selber als politischerFilmemacher bezeichnete. Aber Riambau hat den Titel von Borges bewußtgewählt. So typisch "borgesianisch" die Geschichte ist, so sehrbeinhaltet sie - genau wie deren Verfilmung durch Bertolucci - auchElemente, die in sämtlichen Filmen von Costa-Gavras immer wiederauftauchen: Engagement mit Emotion, Recherche und Aufklärung einesheiklen politischen Falls, das Aufzeigen von dessen Auswirkungen aufeine einzelne Person, die Betrachtung des Menschen als Opfer derGeschichte und der gleichzeitige Versuch des Individuums,  dieGrenzen seiner Ohnmacht zu überwinden. Der gebürtige Grieche hat invier Jahrzehnten zahlreiche internationaldiskutierte, vielfach prämierte und auch kommerziell erfolgreichePolit-Thriller gedreht. Konsequent ziehen sich diese thematischenElemente wie ein roter Faden durchsein Werk. Der Oscar-Preisträger prangerte in seinen Filmen ÉTAT DESIÈGE (1972) und MISSING (1982) unter anderem dieMilitärdiktaturen in Chile und Uruguay an und machte auf Aktionen derCIA in Südamerika und deren Versuch, dort als entrepreneur die Politikmitzugestalten, weltweit aufmerksam. In einer Zeit in der sich daspolitische Kino auf den Leinwänden mit LETTERS FROM IWO JIMA, THE GOODSHEPHERD, BABEL oder EL LABERINTO DEL FAUNO zurückgemeldet hat, sinddie Filme von Constantin Costa-Gavras aktueller denn je. 

Text:sp
Bild: La jornada 


[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift