¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


News
19.11.2010

Libertadores im Film: Simón Bolívar

Aus der Reihe "Bicentenario: Die Unabhängigkeit Lateinamerikas in Geschichte und Gegenwart/ Die Darstellung der Libertadores im Film" :BOLÍVAR SOY YO! Kolumbien, 2002:Santiago Miranda, Bolívar-Darsteller in der bekannten Telenovela Los amores del Libertador, ist mit dem historisch verzerrten Ende der Serie nicht zufrieden. Er verlässt das Set, um die (Drehbuch-)Geschichte umzuschreiben undin seiner Interpretation Bolívars dessen unvollendete Mission, seine Ideale und Träume im heutigen Kolumbien zu einem glorreichen Abschluss zu bringen.

Weiter…
19.11.2010

Libertadores im Film

Von 2009 bis 2011 gedenkt man in Argentinien, Bolivien, Chile, Ecuador, ElSalvador, Kolumbien, Mexiko, Paraguay, Uruguay und Venezuela der revolutionären Prozesse und Unabhängigkeitskämpfe, die vor 200 Jahren einsetzten und in wenigen Jahren zum Ende der spanischen Kolonialherrschaft in Hispanoamerika führten. Es entstand eine Staatenlandschaft, wie sie im Wesentlichen bis heute Bestand hat sowie  "Lateinamerika" als Idee, als ein Ideal kontinentaler Einheit, das schon im Zuge seiner Umsetzung in der politischen Realität scheitert, aber im Bereich der Kulturen und des Denkens bis heute Faszination ausübt. Wie wird das "Bicentenario" im lateinamerikanischen Film verhandelt?  Wie werden die "proceres" und die "libertadores" im lateinamerikanischen Kino dargestellt? 

Weiter…
17.11.2010

CARANCHO

Pablo Traperos neuester Film CARANCHO, auf den die deutschen Kinozuschauer leider noch warten müssen, wird - so die Brancheninformationen - in den USA neu verfilmt und für den heimischen Markt adaptiert.

Weiter…
16.11.2010

CHE, UN HOMBRE NUEVO

Ernesto "Che" Guevara, der Berufsrevolutionär aus Argentinien und Volksheld auf Kuba, ist heute ein Mythos, eine Pop-Ikone und das Gesicht der sogenannten 68er-Bewegung. Viele Regisseure befassten sich bisher mit Guevara. Walter Salles zeichnet seinen Weg zum Mythos. Stephen Soderbergh hatte das ehrgeizige Ziel in einem Revolutions-Dipyichon die Person jenseits des Mythos zu zeigen, den Menschen und seine Einbindung in die historischen Ereignisse, kurzum, den Mythos wieder mit Leben zu füllen und dem Idealisten Guevara seine Würde wieder zurückzugeben.Was ist der Ansatz von Tristán Bauers neuem Film CHE, UN HOMBRE NUEVO?

Weiter…
16.11.2010

Pantalla Latina

Zwischen dem 18. und dem  21. November 2010 sind in St. Gallen die Leinwände für lateinamerikanische Filme reserviert. 

Weiter…
09.11.2010

Guillermo del Toro

Die Macher des Films EL ORFANATO sind auch mit ihrer neuen Zusammenarbeit erfolgreich.

Weiter…
08.11.2010

Das Wunder von Chile

Das Schicksal der 33 chilenischen Bergleute hielt die Welt wochenlang in Atem. Nur kurze Zeit nach ihrer wundersamen Rettung wird ihre Geschichte verfilmt.

Weiter…
08.11.2010

“El secreto de sus ojos” y el estado de amor puro

Una delas películas más conmovedoras de los últimos años del cine argentino, dirigida por Juan José Campanella, recibió el máximo galardón de Hollywood. El “Secretode sus ojos” ganadora del Oscar a la mejor película extranjera refleja en una historia personal a toda una sociedad.

Weiter…
31.10.2010

Vienna calling: Die Viennale

Auf dem internationalen Filmfestival von Wien sind noch bis zum 3. November einige interessante Werke aus Lateinamerika zu sehen.

Weiter…
31.10.2010

Matías Bize

Anlässlich der Premiere seines neuen Werkes LA VIDA DE LOS PECES sei an dieser Stelle noch einmal an den Film erinnert, mit dem der chilenische Regisseur Matías Bize seinen internationalen Durchbruch schaffte.

Weiter…
  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift