¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


News
21.10.2012

5. Kino Latino Köln - Programm für Dienstag, den 30.10.

Am 30.10. werden in der "Filmpalette" in Köln ein mexikanischer und ein chilenischer Film gezeigt.

Weiter…
21.10.2012

5. Kino Latino Köln - Programm für Montag, den 29.10.

Am 29.10. werden im Rahmen der 5. Kino Latino Filmreihe in Köln LAS ACACIAS und TLATELOLCO gezeigt.

Weiter…
21.10.2012

5. Kino Latino Köln - Programm

Nach der Eröffnung der Filmreihe im Kino des Museum Ludwig mit Pablo Stolls TRES (27.10., 19.30 Uhr, in Anwesenheit des uruguayischen Regisseurs), wird das Programm ab dem 28.10. in der Kölner "Filmpalette" fortgesetzt. 

Weiter…
20.10.2012

TRES

Diesjähriger Eröffnungsfilm der 5. KINO LATINO Köln- Filmreihe ist Pablo Stolls 3/Tres. Die NRW-Premiere findet in Anwesenheit des Regisseurs aus Uruguay (WHISKY) statt.

Weiter…
20.10.2012

5. Kino Latino Köln

Zwischen dem 27.10. und dem 1.11. findet die mittlerweile fünfte Ausgabe der Filmreihe KINO LATINO KÖLN statt. Gezeigt werden aktuelle Produktionen aus und über Mittel- und Südamerika.

Weiter…
19.10.2012

Cinescuela

Zum 6. Mal findet vom 8.-21.11. in Bonn das spanischsprachige Schulfilmfestival cinescuela statt. Das vom Förderverein Filmkultur Bonn e.V. und der Bonner Kinemathek e.V. organisierte Festival richtet sich ebenso an ein Schulpublikum wie an ein allgemeines Publikum. 

Weiter…
18.10.2012

CineTeatroArgentino

Film T.A.P.E. e.V. aus Köln präsentiert am 5. sowie am 6. und am 8. November 2012 im Rahmen der Veranstaltung CineTeatroArgentino im Spannungsfeld von Theater und Film angesiedelte Produktionen. Im Mittelpunkt steht dabei junges Kino: Abschlussfilme von Studenten der renommierten Filmschulen FUC und ENERC aus Buenos Aires, zwei Talentschmieden, deren Absolventen Jahr für Jahr auf den großen Festivals (Berlin, Venedig, Cannes) vertreten sind. Die Kurzfilme, in denen bereits international bekannte Schauspieler, wie Arturo Goetz mitwirken, werden von aktuellen Arbeiten bereits etablierter Regisseure wie Javier Olivera, Federico León oder Martin Rejtman begleitet. Die gemeinnützige Vereinigung Film T.A.P.E. e.V. wurde 2011 gegründet und arbeitete bereits erfolgreich an der programmatischen Gestaltung von Filmreihen in Köln und Tübingen mit. Film T.A.P.E. e.V. möchte einen "Weg ebnen" für den lateinamerikanischen Film, der im deutschsprachigen Raum nur eine Nischenexistenz führt und dessen Vielschichtigkeit und Vielfalt bislang nur wenigen Zuschauern bekannt ist. Eingebettet ist das facettenreiche Programm, das in Kooperation mit der FH Dortmund, dem Kino im „U“ sowie dem Roxy Kino in Dortmund entstanden ist, in einen argentinischen Abend, der durch Filmeinführung und Gesprächsrunde abgerundet wird. Gast am Eröffnungsabend der Veranstaltungsreihe im Roxy Kino ist der Kölner Produzent, Autor und Regisseur erfolgreicher Kino-Dokumentarfilme Arne Birkenstock. Sein CHANDANI UND IHR ELEFANT wurde 2011 mit dem „Deutschen Filmpreis“ als „Bester Kinderfilm“ prämiert, SOUND OF HEIMAT läuft aktuell in den Kinos. Birkenstock verbrachte einige Zeit in Buenos Aires und Córdoba, seine Affinität zu Argentinien findet Ausdruck in der Tangodokumentation 12 TANGOS – ADIÓS BUENOS AIRES (2005).

Weiter…
14.10.2012

EL VISITANTE

Pedro es un veterano de la guerra de Malvinas, vive aislado enuna pensión y conduce un taxi por las noches. Una entrevista radial en la que recuerda momentos traumáticos de la guerra. Unos días más tarde aparece Raúl, su compañero de trincheras que muriera en las islas. Raúl le confiesa ser virgen y le pide a su amigo que le preste su cuerpo para  acostarse con una mujer. La propuesta lo lleva a Pedro a confrontarse con sus miedos másíntimos, ligados a la posibilidad del amor y a salir de su soledad. Se estrena la película en el marco de la conferencia: La guerra de las Malvinas en la memoria cultural - Der Krieg auf den Malwinen im kulturellen Gedächtnis.

Weiter…
14.10.2012

Las Malvinas y Argentina

En abril de 2012 se han cumplido 30 años de un acontecimiento de particular importancia por tratarse de la primera y única vez en el siglo XX que un país latinoamericano, Argentina, se enfrentó a uno europeo, Inglaterra, en un conflicto armado. Esta contienda, conocida como guerra de Malvinas, cristalizó intensas tensiones sociales, históricas y políticas entre los países involucrados.

Weiter…
07.10.2012

Zum Tod von Octavio Getino

Anlässlich des Todes von Octavio Getinos veröffentlicht kinolatino.de noch einmal einen kurzen Text zum Essayfilm LA HORA DE LOS HORNOS, den Getino zusammen mit Fernando "Pino" Solanas gedreht hat.

Weiter…
  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift