¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


News
02.06.2009

CHE

Zum 50. Jahrestag des sozialistischen Umsturzes auf Kuba durch Fidel Castro & Co.  präsentiert Steven Soderbergh seine Version vom Wirken und Sterben der Revolutionsikone Ernesto "Che" Guevara.

Weiter…
02.06.2009

Kino Latino in Köln

Es ist wieder so weit: Die "Kinogesellschaft Köln" präsentiert zwischen dem 5. und dem 10.6. die zweite Ausgabe von "Kino Latino" in Köln. Die Eröffnung findet bei - hoffentlich - sommerlichen Temperaturen im Radstadion statt, mit der Preview des CHE- Filmes von Steven Soderbergh.Kinolatino.de stellt das komplette Filmprogramm vor.

Weiter…
29.04.2009

BRIGADISTAS

2008 berichtete kinolatino.de über den Dokumentarfilm BRIGADISTAS. Daniel Burkholz' Film ist fast ein Jahr später immer noch auf "Tour" durch Deutschlands Kinosäle. 

Weiter…
07.04.2009

Filmfestival von Toulouse: Die Wettbewerbsfilme

Nach demallgemein sehr verhalten aufgenommenen Eröffnungsfilm AMOROSA SOLEDADvonMartin Carranza und Victoria Galardi, dem auch Inés Efron als sichselbstsuchende junge Frau mit selbstauferlegtem Beziehungsverbot keinenbesonderenDrive geben konnte, startete der Wettbewerb um den Grossen Preis „Coupde Coeur“mit dem Fischkind, EL NIÑO PEZ der Argentinierin Lucia Puenzo,ebenfalls mitInés Efron in der Hauptrolle.

Weiter…
07.04.2009

Film aus Ecuador gewinnt Hauptpreis bei Toulouser Treffen der lateinamerikanischen Filme

Am Sonntag, 29. März 2009, ging imsüdfranzösischen Toulouse das 21. Treffen der lateinamerikanischenFilme zu Ende. Am Samstagabend waren die Preise des Festivalsvergeben worden. Ein eher unterdurchschnittlicher Jahrgang, der vieleSehbedürfnisse offen ließ, der aber wieder eine große Zahl vonFilmemacherinnen und Filmemachern, unter ihnen auch bekannteRegisseuinnen und Regisseure wie Lucrecia Martel/Argentinien oderFernando Pérez/Kuba zum Austausch zusammenbrachte.Der Ecuadorianer Mateo Herrera ging mitseinem Schwarz-Weiss-Film IMPUSLSO als Hauptgewinner aus derPreisverleihung der „21ièmes Rencontres Cinémas d'AmeriqueLatine“ hervor. Aufgrund der „Authentizität und entwickeltenBildsprache“ bedachte ihn die fünfköpfige Jury mit dem „GrandPrix Coup de Coeur“, der mit 6100 Euros für die Unterstützung desFilms bei der Ausstrahlung in den französischen Kinos dotiert ist.Den Publikumspreis – und den größtenApplaus - erhielt im vollbesetzten Gaumot-Kino an der Toulouser PlaceWilson der argentinische Beitrag EL ARTISTA von Mariano Cohnund Gastón Duprat. Nach Ausfall eines Filmes aufgrund von Problemenbei der Anlieferung der Kopie verblieben sechs Spielfilme imWettbewerb. Hier eine Übersicht über die mit Preisen ausgezeichneten Filme.

Weiter…
23.03.2009

Das FestibAAm kehrt zurück...

Nach mehrjähriger Pause findet 2009 in Köln wieder das Festibaam statt - das Fesival Iberoafroamericana.

Weiter…
22.03.2009

Kino Latino

Es gibt kinolatino.de und seit vergangenem Jahr auch "Kino Latino".

Weiter…
19.03.2009

21èmes rencontres cinémas d'amerique latine

Zum 21. Mal stehen ab Freitag, 19. März, die lateinamerikanischen Filme im Mittelpunkt des jährlichen Treffens, das der Toulouser Verein A.R.C.A.L.T in der Garonne-Stadt organisiert. Mehr als 150 Filmschafffende aus Südamerika, Regisseure und Schauspieler, Produzentinnen und Soundmacher treffen sich wieder im Hof der Cinematheque de Toulouse und in den ein Dutzend Kinos in der Stadt, in denen die Festivalfilme gezeigt werden. Bis zum 29. März zeigen mehr als 200 Spiel, Dokumentar- und Kurzfilme die heutige Dynamik und Kraft sowie in verschiedenen gut bestückten Retro-Reihen auch die Geschichte des lateinamerikanischen Kinos, das man in Toulouse gerne in den Plural setzt. “Les cinémas d'amerique latine” können wir am einfachsten mit “der lateinamerikanischen Filme” übersetzen, schließlich findet gerade die Vielfalt des Kinoschaffens von Mexico bis Feuerland in Toulouse ihren Platz. Aus der Solidaritätsbewegung mit Lateinamerika entstanden, ist das Festival in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Treffpunkte für die lateinamerikanischen Filme und Filmemacher in Europa geworden. 

Weiter…
08.03.2009

Internationales Filmfestival von Palm Springs

Im Januar fand das internationale Filmfestival von Palm Springs (USA) statt. Die Vereinigung der Filmkritiker (FIPRESCI) zeichnete auch einen argentinischen Film aus.

Weiter…
08.03.2009

Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln

Die "Feminale Köln" und die "Femme Totale Dortmund" hatten sich 2006 zusammengeschlossen. Entstanden ist das "Internationale Frauenfilmfestival Dortmund und Köln". Vom 21. bis zum 26. April präsentiert sich das Festival, das nach der Fusion eines der größten und wichtigsten seiner Art ist, bereits zum vierten Mal.

Weiter…
  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift