¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


News
20.11.2011

Leipzig

Die 2. Lateinamerikanischen Tage in Leipzig geben Einblicke in Politik und Kultur Lateinamerikas.Vom 1. bis 7. Dezember 2011 veranstaltet der Sudaca e.V. in Leipzig zum zweiten Mal die Lateinamerikanischen Tage. Ein Programm aus Filmen in Anwesenheit eines Regisseurs, Workshops zu aktuellen Themen wie Finanzkrisen, einem Vortrag und einer Lesung widmet sich den kulturellen und politischen Bedingungen der lateinamerikanischen Gesellschaften und ziehen Vergleiche zu hiesigen Lebenswelten.     

Weiter…
13.11.2011

Rocha II: Eryk Rocha

Anlässlich des 30. Todestages von Glauber Rocha zeigt das Black Box Kino in Düsseldorf eine Retrospektive der Werke Glauber Rochas sowie die Filme seines Sohnes, Eryk Rocha. 

Weiter…
13.11.2011

Rocha 1: Retrospektive Glauber Rocha

Das Kino BLACK BOX in Düsseldorf präsentiert anlässlich des 30. Todestages eine Retrospektive mit Werken des brasilianischen Regisseurs Glauber Rocha.

Weiter…
13.11.2011

Around the world in 14 films

Um die Welt in 14 Filmen 2011. Kinolatino.de gibt einen Überblick über die bei dieser wunderbaren Filmreihe gezeigten Filme.

Weiter…
13.11.2011

BRIGADISTAS auf Tour

2008 berichtete kinolatino.de über den Kinostart der Dokumentation BRIGADISTAS. Daniel Burkholz' Film ist drei Jahre später immer noch auf "Tour" durch Deutschlands Kinosäle.Der Film behandelt ein düsteres Kapitel europäischer Geschichte: sie beginnt am Nachmittag des 17. Juli 1936 in den spanischen Kolonien. Rebellierende Soldaten besetzen Melilla und bringen Spanisch-Marokko unter ihre Kontrolle. Der bis dahin unscheinbare Afrikakämpfer Francisco Franco bricht mit seiner eigenen Regierung und erklärt der spanischen Republik den Krieg. Ein Bürgerkrieg entfacht, in dem die faschistischen Diktatoren Adolf Hitler und Benito Mussolini auf der Seite der Putschisten eingreifen, die republikanischen Verteidiger werden von internationalen Brigaden und von der Sowjetunion unterstützt. Der Kampf der "beiden Spanien", der zudem ein blutiger Kulturkrieg ist, endet erst 1939 mit der Niederlage der Republikaner, Franco schwingt sich zum Caudillo auf und beherrscht das Land bis zu seinem Tod im Jahr 1975. Fast 70 Jahre nach Ende des Krieges sind die Wunden, die er aufgerissen hat, immer noch nicht verheilt; die aktuelle, linksgerichtete Regierung Zapatero betreibt eine aktive, notwendige und lange vernachlässigte Vergangenheitspolitik: der Bürgerkrieg ist also immer noch präsent. Wie sieht es aber aus mit der Erinnerung an die zehntausenden Freiwilligen, die in den internationalen Brigaden kämpften? Regisseur Daniel Burkholz widmet sich in seinem Film BRIGADISTAS diesem Thema.

Weiter…
13.11.2011

Eryk Rocha Kinotour

Anlässlich des 30. Todestages von Glauber Rocha zeigt das Filmmuseum Düsseldorf eine Retrospektive des bedeutenden brasilianischen Regisseurs. Glauber Rochas Sohn Eryk Rocha, selbst Regisseur, wurde vom Filmmuseum eingeladen, sein Oeuvre auf einer bundesweiten Kinotour vorzustellen. 

Weiter…
13.11.2011

El viento y la muerte

Fernando Moure schreibt für kinolatino.de über den Film KARAI NORTE von MARCELO MARTINESSI:

Weiter…
01.11.2011

Abschlussprogramm 4. Kino Latino Köln 2011

Am Mittwoch, den 2.11.2011 endet die 4. Ausgabe von KINO LATINO. Zum Abschluss werden - wie in den Vorjahren - Kurzfilme gezeigt. 

Weiter…
01.11.2011

HERMANO

Eine märchenhaft anmutende Geschichte. Eine junge Mutter und ihr kleiner Sohn finden mitten in Caracas zwischen Mülltonnen und Abfallsäcken ein ausgesetztes Baby. 16 Jahre später ist das gerettete Findelkind ein begnadeter Fußballer und steht kurz vor dem Abschluss eines Profivertrages. Doch der märchenhafte Aufstieg ist bedroht.

Weiter…
01.11.2011

O CORO

O CORO wird am 1.11. um 20.30 Uhr in der Filmpalette als Deutschlandpremiere in Anwesenheit von Regisseur Werner Schumann präsentiert. 

Weiter…
  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift