¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


News
13.06.2015

Sergio Renán

Der argentinische Schauspieler und Regisseur Sergio Renán ist verstorben.

Weiter…
30.05.2015

PAULINA gewinnt in Cannes

PAULINA, der neue Film des Argentiniers Santiago Mitre, ein Remake des Klassikers LA PATOTA (Daniel Tinayre, 1960), wurde vor wenigen Tagen in Cannes in der Semaine de la Critique ausgezeichnet.

Weiter…
02.05.2015

Kuba im Film

Zum zwanzigsten Mal findet in diesem Mai im Filmforum Höchst in Frankfurt das Festival "Cuba im Film" statt.

Weiter…
07.04.2015

Cine Latino

Vom 15. bis zum 22. April findet in Tübingen, Stuttgart, Freiburg und Rottenburg die 22. Ausgabe von "CineLatino" und die 12. Ausgabe von "CineEspañol" statt. Die bundesweit bedeutendste Plattform des spanischen und lateinamerikanischen Films bietet in ihrem Programm sowohl Platz für die Werke anerkannter Regisseure als auch für Arbeiten der jüngeren Generationen von Regisseuren in Spanien und Lateinamerika.

Weiter…
06.04.2015

Für ihn verkauf' ich mich

TV-Tipp für Ostermontag. Ein selten gezeigter Film von Luis Buñuel. 

Weiter…
01.04.2015

V. Filmreihe MERCOSUR 2015

Filme aus Venezuela, Brasilien, Uruguay, Argentinien und Paraguay werden bei der 5. Ausgabe der MERCOSUR-Filmreihe in Berlin gezeigt.

Weiter…
01.04.2015

Lateinamerikanische Filme beim Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund \| Köln

Sechs Tage lang, zwischen dem 14. und dem 19. April, feiert das IFFF Dortmund \| Köln  das Filmschaffen von Frauen. Das Publikum darf sich auf ein großesinternationales Filmprogramm freuen mit bildgewaltigen, engagierten Spiel- undDokumentarfilmen, Kurzfilmen und Experimenten. Zweilateinamerikanische Filme, ELLA von Libia Stella Gómez und PELO MALO von Mariana Rondón, laufen imSpielfilmwettbewerb.

Weiter…
21.03.2015

LOCAIS DE NORONHA

Im tropischen Teil Brasiliens liegt das vulkanische Archipel Fernando do Nornha - bekannt als "Brazilian Hawaii". Hier brechen Wellen, die es mit denen Polynesiens aufnehmen können. Und auch die Bevölkerung erinnert an die Northshore O'ahus: Eine verrückte Gemeinschaft, die alle materiellen Wünsche hinter sich gelassen hat, um inmitten von Delfinen und Meeres-Schildkröten perfekte tropische Wellen zu surfen. Lorena Montenegros Porträt  gewann unter anderem beim Surf Film Festival Berlin 2014.

Weiter…
21.03.2015

70 e Tal

Brasilien, Anfang der 70er Jahre: Das Land ächzt unter den Repressionen der Militärdiktatur. Doch tausende brasilianische Teenager folgen dem Hippie-Lifestyle, der von Kalifornien aus die Welt erobert. Sie wollen Spaß haben, anstatt in den Büros der rasant wachsenden Städte zu schuften. So entsteht Brasiliens erste Surfszene. Schon bald soll ein "Beach-Woodstock" die Freaks aus allen Teilen des Landes zusammenholen - die drei Tage voller Konzerte, Drogen, Wellen und Sex manifestieren den Beginn der Beach Culture in Brasilien...

Weiter…
18.03.2015

Kritisches Kino in Zentralamerika - Das Menschenrechtsfilmfestival Guatemala im Exil

Mittelamerika ist eine kinematographisch nahezu unbekannte Region. Trotzdem existiert nicht erst seit dem Silbernen Bären für Guatemala bei der diesjährigen Berlinale eine kleine, aber äußerst kreative Filmszene. Seit 2010 gibt es in Guatemala auch das Dokumentar- und Menschenrechtsfilmfestival Muestra de Cine Internacional Memoria Verdad Justicia, welches von dem Berliner Filmemacher Uli Stelzner und guatemaltekischen Kollegen gegründet wurde. Das Festival fördert historische Erinnerung, freie Meinungsäußerung und kritisches Bewusstsein. Das Festival mit seinem besonderen Profil – Film und Dialog – konnte sich seit seiner Gründung stetig weiterentwickeln und ist mit seinen 45.000 Zuschauern in 5 Jahren nicht nur das größte Festival Zentralamerikas, sondern auch das Menschenrechtsfestival mit den meisten Besuchern in Lateinamerika. Das ist in einem Land mit einem hohen Maß an Straflosigkeit und täglicher Gewalt keine Selbstverständlichkeit. Die derzeitige Entwicklung ist jedoch kritisch und besorgniserregend. Nachdem es bereits im ersten Festivaljahr Bombendrohungen gab, kam es 2014 zu erheblicher Zensur und Selbstzensur. Mehrere Filme über Guatemala mussten aus dem Programm genommen werden, da die Regisseure für ihre Protagonisten Repressalien fürchteten. Aus diesem Grund beschlossen die Organisatoren, die 6. Auflage des Festival 2015 ins Exil zu verlegen. Die Filmreihe Kritisches Kino Zentralamerika in Berlin ist die erste Ausgabe, weitere werden im Laufe des Jahres in anderen Ländern stattfinden. Das Festival in Berlin zeigt als Deutschland-Premieren neben den zensierten weitere hervorragende, bisher unbekannte Filme. Ein Exkurs nach Mexiko,El Salvador und Cuba vervollständigen den Blick auf eine Region, in der Kreativität und das Recht auf freie Meinungsäußerung kritische Momente erleben. Zahlreiche Gäste aus Guatemala sowie Europa kommen nach Berlin und versprechen spannende Debatten. Außerdem bietet die Film- reihe drei Schulvorstellungen an, bei denen Jugendliche aus Berlin nach der Filmvorstellung Gelegenheit haben, mit Jugendlichen aus Zentralamerika ins Gespräch zu kommen.

Weiter…
  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift