¡Hola a todas y todos!
En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.
Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.
Saludos cordiales de la redacción.
Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")
|
News
06.02.2013
Gigante
GIGANTE, ein Film von Adrián Biniez läuft am 6. Februar 2013 im deutschen Fernsehen.
Weiter…
20.01.2013
Cinespañol 2
Auch 2013 wird "Cinespañol", die Filmtournee mit spanischsprachigen Filmen fortgesetzt.
Weiter…
19.01.2013
Berlinale 2013 - News
Auf der Berlinale 2013 wird in der Sektion FORUM auch VIOLA, der neue Film von Matías Piñeiro zu sehen sein. Wir freuen uns ganz besonders darüber, da ROSALINDA, Piñeiros letzter Film, eine Shakespeare-Verfilmung u.a. von kinolatino.de im Rahmen der Filmreihe CineTeatroArgentino präsentiert wurde, die im November 2012 in Dortmund stattfand.
Weiter…
19.01.2013
PRINCESAS ROJAS
PRINCESAS ROJAS, eine Koproduktion zwischen Costa Rica und Venezuela wird auf der Berlinale 2013 in der Sektion GENERATION zu sehen sein.
Weiter…
19.01.2013
Berlinale 2013 - News
Zwei Filme mit lateinamerikanischer Beteiligung werden bei der kommenden Berlinale auch in der Sektion PANORAMA zu sehen sein.
Weiter…
19.01.2013
Berlinale 2013
„Junge Talente und etablierte Filmkünstler präsentieren Filme, bei denen sich oft Realität und Fiktion verblüffend ähneln. Weltweit erlebt das Independent Cinema, die unabhängigen Filmproduktionen, einen Aufschwung. Schnell und turbulent: Das Leben ist hart aber unfair – macht aber trotzdem Spaß." Dies sind die Worte mit denen Festivaldirektor Dieter Kosslick das Wettbewerbsprogramm der Berlinale kürzlich vorstellte. Dieses Jahr präsentieren sich Filme aus Belgien, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Hongkong/China, Iran, Kanada, Kasachstan, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Republik Korea, Rumänien, Russische Föderation, Schweiz, Slowenien, Spanien, Südafrika, den USA und aus Chile, um den begehrten Goldenen Bären zu gewinnen.
Weiter…
19.01.2013
Berlinale 2013
„Junge Talente und etablierte Filmkünstler präsentieren Filme, bei denen sich oft Realität und Fiktion verblüffend ähneln. Weltweit erlebt das Independent Cinema, die unabhängigen Filmproduktionen, einen Aufschwung. Schnell und turbulent: Das Leben ist hart aber unfair – macht aber trotzdem Spaß." Dies sind die Worte mit denen Festivaldirektor Dieter Kosslick das Wettbewerbsprogramm der Berlinale kürzlich vorstellte. Dieses Jahr präsentieren sich Filme aus Belgien, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Hongkong/China, Iran, Kanada, Kasachstan, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Republik Korea, Rumänien, Russische Föderation, Schweiz, Slowenien, Spanien, Südafrika, den USA und aus Chile, um den begehrten Goldenen Bären zu gewinnen.
Weiter…
14.01.2013
¡NO!
¡NO! der aktuelle Film des chilenischen Regisseurs Pablo Larraín ist als 'Bester fremdsprachiger Film' für den OSCAR nominiert worden.
Weiter…
04.11.2012
ROSALINDA
„All the world´s a stage
and all the men and women merely players. They all have their exits and their entrances“ heißt es bei William Shakespeare. Seine Komödie AS YOU LIKE IT (WIE ES EUCH GEFÄLLT) wird im Insellabyrinth des Flussdeltas von Buenos Aires geprobt. Die Schauspielerin Luisa verkörpert die Protagonistin Rosalinda, sie verpasst aber manchmal ihre „exits“ und „entrances“, vermischt ihre Sicherheit in ihrer Bühnenrolle mit ihrer Unsicherheit im wahren Leben. Matías Piñeiro nennt sein Werk einen Film über „Rhythmus.“ Luisa und Rosalinda teilen sich zwar den selben Körper, finden aber nicht zum selben Rhythmus; mal dominiert der eine, mal der andere. Luisa ist nicht immer Rosalinda sondern regelt mitunter auf der Bühne mit Handytelefonaten ihr Privatleben, aber auch hier vermischen sich „wahres Leben“ und „spielerische Fiktion.“
Weiter…
04.11.2012
FLORESTA
FLORESTA ist ein Film von Rafael Spregelburd und Javier Olivera, der im Rahmen der Filmreihe CineTeatroArgentino gezeigt wird.
Weiter…
|
| |
gefördert von:
 |
|
|
|