¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


News
18.04.2016

IFFF 2016

Das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund/Köln, das zwischen dem 19. und dem 24. April stattfindet hat in diesem Jahre Mexiko als Gastland. Die Regisseurinnen, deren Schaffen im Rahmen dieses traditionsreichen Festivals präsentiert wird, spiegeln den Zustand ihres Landes in ihrem Filmschaffen. Ihre Spiel- und Dokumentarfilme berichten von Gewalt und Bedrohung und machen in einer reichen und hybriden Filmsprache die Problematiken ihrer urbanen und sozialen Realitäten sichtbar.

Weiter…
18.04.2016

Dieses schöne Scheißleben

Doris Dörries sehr unterhaltsamer Dokumentarfilm über weibliche Mariachis aus dem Jahr 2014 wird in einer Sondervorführung auf dem IFFF (Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln) gezeigt.

Weiter…
18.04.2016

Trazando Aleida

Aleida Gallangos erfuhr vor etwa zehn Jahren ihre wahre Identität. Ihre Eltern sind "Verschwundene" des Krieges, den Mexiko gegen Oppositionelle in den 1970er Jahren führte. Sie und ihr Bruder wurden von verschiedenen Familien adoptiert. Gemeinsam mit Aleida forscht die Filmemacherin nach dem Verbleib des Bruders und findet ihn in Washington.

Weiter…
18.04.2016

Sabrás que hacer conmigo

Der charmante Fotograf Nicolás verliebt sich in die selbstbewusste Isabel. Nicolás leidet seit seiner Kindheit an Epilepsie, Isabel muss sich um ihre depressive Mutter kümmern. Um zueinander zu finden, müssen sie zunächst die eigenen Schwächen und Dämonen akzeptieren. Die Handlung von SABRÁS QUÉ HACER CONMIGO wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. So wird dem Zuschauer erzählt, wie sich das Leben der Protagonisten von Grund auf verändert.

Weiter…
18.04.2016

La mujer de nadie

LA MUJER DE NADIE ist ein Klassiker des mexikanischen Kinos. Der erste Tonfilm des Landes, bei dem eine Frau Regie führte.

Weiter…
18.04.2016

A los ojos

A LOS OJOS von Victoria und Michel Franco wird am 20. April im Rahmen des Internationalen Frauenfilmfestivals in Köln gezeigt. Michel Franco gilt als einer der Stars des jungen mexikanischen Kinos.

Weiter…
18.04.2016

Tempestad

TEMPESTAD war bereits auf der diesjährigen Berlinale aus Sicht der Kritiker eine der positiven Überraschungen. Der Film von Tatiana Huezo ist nun auch beim Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund/Köln zu sehen.

Weiter…
15.04.2016

El tiempo suspendido

Der Dokumentarfilm von Natalia Bruschtein über Laura Bonaparte ist ein bewegendes Dokument über die Großmutter der Regisseurin. 

Weiter…
15.04.2016

Mexiko - Gastland beim Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund/Köln 2016

Mexiko - ein an Kultur und Traditionen reiches Land ist von vielen Konflikten gezeichnet: organisierte Kriminalität, Drogenkrieg, Menschenhandel oder Korruption, um nur einige zu nennen. Auch das gewaltsame Verschwinden von Menschen verbreitet Angst und Unsicherheit. 

Weiter…
21.02.2016

TORO von Martín Hawie

Auf der Berlinale lief auch TORO von Martin Hawie.

Weiter…
  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift