¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


TONY MANERO geht für Chile ins OSCAR-RENNEN

TONY MANERO von Pablo Larrain ist Chiles Kandidat für den OSCAR für den "Besten nichtenglischsprachigen Film". 

Zum Setting des Films muss man eigentlich nur wenig sagen. Wir alle kennen Tony Manero, den Teenager aus Brooklyn, den Loser des Alltagslebens der Samstags nachts zum König der Tanzfläche aufblüht. Die Rede ist natürlich von SATURDAY NIGHT FEVER, John Badhams Film über die New Yorker Disco-Szene mit dem jungen John Travolta in der Hauptrolle. Auch Pablo Larrains Film ist in der Glanzzeit der Discoszene angesiedelt. Allerdings finden hier die "Tribal Rites of the New Saturday Night" - so heisst die Studie von Nik Cohn auf der SATURDAY NIGHT FEVER basiert - unter anderen Bedingungen statt. Denn in Chile herrscht im Jahre 1978 die Pinochet-Diktatur. In seinem Porträt des psychopathischen Einzelgängers Raoul, einen Möchtegern-Travolta, verknüpft der Regisseur eine Charakterstudie am Rande der Sozialsatire mit  der Schilderung chilenischer Traumata unter der Militärdiktatur. 

TONY MANERO feierte seine Weltpremiere bei den diesjährigen internationalen Filmfestspielen von Cannes.  

 


[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift