¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


Salvador Elizondo - Die Macht des Wortes

In Mexiko-Stadt wird in diesen Tagen der Film APOCALYPSE 1900 uraufgeführt - mehr als 40 Jahre nach seiner Entstehung. Gefunden wurde das Werk im Nachlass des mexikanischen  Schriftstellers Salvador Elizondo (1932-2006). Dieser verfasste das Drehbuch und führte bei diesem avantgardistischen Kurzfilm Regie. Beteiligt an dessen Entstehung  war auch Meister- Regisseur Luis Buñuel.

In Europa erlangte Salvador Elizondo nie die Berühmtheit wie die anderen großen lateinamerikanischen Literaten Jorge Luis Borges oder Gabriel García Márquez. Doch in Mexiko kam ihm -nach Octavio Paz- erst als zweitem Autor die posthume Ehre zuteil, nach seinem Tod im Palacio de Bellas Artes aufgebahrt zu werden. Carlos Fuentes, Schriftstellerkollege und Weggefährte über viele Jahrzehnte, vergleicht Elizondos bekanntestes Werk "Farabeuf oder die Chronik eines Augenblicks" mit Thomas Manns "Zauberberg." Elizondo selbst hatte eine große Affinität zu den SchriftenGeorges Batailles, zur europäischen Avantgardeliteratur und zum Surrealismus eines Luis Buñuel. Zeitlebens galt seine große Liebe dem Kino (sein Vater war einer der wichtigsten Filmproduzenten des Landes während der Blütephase des mexikanischen Kinos). Er selbst drehte aber nur zwei Filme, einer davon ist APOCALYPSE 1900, eine Endzeitvision, die zwar im Kontext des Kalten Krieges entstanden, heute aber nichts an Aktualität eingebüßt hat. APOCALYPSE 1900 ist ein filmisches Experiment, in dem Bilder aus der Zeit des Fin de siècles (teilweise handelt es sich um abgefilmte Graphiken, die aus wissenschaftlichen Magazinen und Büchern der Zeit entnommen sind) mit gesprochenen Texten von französischen Autoren wie Bataille, Eugene Sue und Marcel Proust kombiniert werden. Vermutlich wird  der Film die meisten Interessenten daher auch unter den Liebhabern von LuisBuñuels Werk, speziell dessen Frühwerk (UN CHIEN ANDALOU, L'ÂGED'OR, LAS HURDES), finden. Die Universidad Nacional Autónoma de Mexico (UNAM), an der Elizondo auch als Professor gearbeitet hat, plant den Film in Kürze als DVD herauszubringen.

 

Text: sp
Bild: La Jornada 


[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift