¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


Ricardo Darín debütiert als Regisseur und mimt altmodischen Dieb

Ricardo Darín, eines der bekanntesten Gesichter des südamerikanischen Films,  hat sich für das kommende Jahr viel vorgenommen. Im März soll der Dreh von LA SEÑAL beginnen, bei dem der Argentinier sowohl als Regisseur als auch als Schauspieler fungieren wird. Es handelt sich um das letzte Projekt des kürzlich verstorbenen Eduardo Mignogna, das auf dessen eigener Krimivorlage basiert. 


Die beteiligten Schauspieler und Produzenten wollen die Produktion nunzu Ehren des Filmemachers posthum realisieren. So übernimmt RicardoDarín doppelt Verantwortung: LA SEÑAL bedeutet für den fast50-Jährigen, der seit Kindestagen vor der Kamera steht, auch seinePremiere als Regisseur.

Außerdem wird Darín die Hauptrolle in einem neuen Film des spanischen RegisseursFernando Trueba (BELLE EPOQUE) übernehmen. Er spielt in ELBAILE DE LA VICTORIA einen Dieb "mit weißen Handschuhen, einenetwas anachronischen Typen, der sich in eine Dreiecksbeziehung mit denbeiden anderenProtagonisten, einem Jüngling und einer Tänzerin, verwickelt", so Darínselbst über die Rolle. Die literarische Vorlage zu dem Film, der komplett in Santiago de Chile gedreht werden soll, stammt vomchilenischen Autor Antonio Skármeta.

Ein Film mit Beteiligung Ricardo Daríns ist ab Donnerstag im Central Kino in Berlin zu sehen. Dort wird KAMCHATKA aus dem Jahr 2002 aufgeführt, der sich mit der Militärdiktatur in Argentinien beschäftigt.

 

Filmographie (Auswahl)

  • LA EDUCACIÓN DE LAS HADAS (2006)

  • ABRÍGATE

  • EL AMOR A LAS CUATRO DE LA TARDE (2005

  • EL AURA (2005)

  • LUNA DE AVELLANEDA (2004)

  • KAMCHATKA (2002)

  • SAMY Y YO (2002)

  • EL HIJO DE LA NOVIA (2001)

  • LA FUGA (2001)

  • PORQUE TE QUIERO (2001)

  • NUEVE REINAS (2000)

  • EL MISMO AMOR, LA MISMA LLUVIA

  • EL FARO (1998)

  • PERDIDO POR PERDIDO (1993)

     

    Text: hsn
    Bild: Nuestro Cine


    [Zurück]

      gefördert von:
    klfslogo_sw_mit_schrift