¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


Porträt eines "homo Politicus"

In TV-Erstausstrahlung präsentiert der Fernsehsender "Arte" am 16.11. eine Dokumentation über den lateinamerikanischen Erfolgsautoren Mario Vargas Llosa. 

Mario Vargas Llosa erhält morgen in der Frankfurter Paulskirche den Freiheitspreis der Friedrich-Naumann-Stiftung. Der 72-jährige Autor wird für sein stetiges "Bekenntnis zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Marktwirtschaft" ausgezeichnet. Seine Dankesrede wird sich mit dem Thema "Die Freiheit und die Armen" befassen. Mario Vargas Llosa ist ein politisch engagierter Mensch under tut seine Meinung auch kund. Er ist ein politischer Schriftsteller, zudem ist er Gründer der peruanischen Freiheitsbewegung "Movimiento Libertad" und war Kandidat um das Amt des peruanischen Präsidenten (1990). Den Lesern der spanischen Tageszeitung "El País" präsentiert er sich als Kolumnist mit eigenen Meinungen, die sich jedweder politischen Couleur und Vereinnahmung entziehen. 

Die Dokumentation, die am 16.11. um 18.15h ausgestrahlt wird, präsentiert den"homo politicus" Mario Vargas Llosa, der zudem auf eine bewegende Lebensgeschichte zurückblicken kann.  


[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift