Peter W. Jansen
Am 15. November verstarb der große Filmenthusiast Peter W. Jansen im Alter von 68 Jahren nach langer Krankheit.
In den 70er Jahren prägte der Filmpublizist und -kritiker Peter W. Jansen Millionen von Kinogängern mit seinen Porträts, Anregungen, Empfehlungen und Kritiken in dem ZDF-Magazin "Aspekte". Dies lag noch vor meiner Zeit. Ein Vierteljahrhundert später, als ich mit meinem Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft begann, war Jansen immer noch eine Instanz. Sein legendäre "Blaue Reihe" war immer eine gute Quelle, besonders wenn es darum ging, sich über Werner Herzog, Rainer Werner Fassbinder und Co., über die Größen des deutschen Autorenfilms weiterzubilden. Er hat meinen Blick auf europäische Filmkünstler wie Claude Chabrol, Luis Buñuel, Francois Truffaut oder Carlos Saura, mein ganzes Studium mitgeprägt. Nun ist der große Enthusiast, diese Ikone der Filmpublizistik gestorben. Sein Vermächtnis ist ein auf CD erschienenes Oeuvre. In den 90er Jahren hat er für den Südwestfunk halbstündige Rundfunkfeatures über Filme, seine Lieblingsfilme, gemacht. Unter Verwendung der Dialoge und des Soundtracks erzählt er den Film nach und analysiert ihn dabei, gut verständlich, interessant. Er vermittelt uns einen guten Eindruck von "Schätzen", die wir bislang zu sehen verpasst haben, ruft uns große Werke wieder ins Gedächtnis und belehrt uns - aber nicht in einer überheblichen Art und Weise - über deren Wirkungsgeschichte. Insgesamt 100 Features sind beim "Bertz + Fischer Verlag" auf 50 CDs erschienen, leider sind nicht derzeit nicht alle erhältlich. Mit Blick auf Jansens Kanon stellt man fest, dass er sich im kommerziellen Hollywoodkino nie wohl fühlte. Auch beim lateinamerikanischen Film lagen seine Vorlieben in dessen klassischer Phase der 50er und 60er Jahre. Wer sich über das mexikanische Oeuvre Luis Buñuels oder die Meisterwerke des brasilianischen Cine Novo informieren will - der wird in den Schriften und Features von Peter W. Jansen fündig - und gewinnt ganz nebenbei eventuell auch ganz neue Einsichten über das aktuelle lateinamerikanische Kino.
sp
[Zurück]