¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


PERSPEKTIVE

PERSPEKTIVEpräsentiert Dokumentar- und Spielfilme aus aller Welt zum ThemaMenschenrechte. Die bereits fünfte Ausgabe des Filmfestivals beginntheute und findet bis zum 10. Oktober in Nürnberg statt. DieSchirmherrschaft hat der für seine engagierten Filme bekannte,britische Filmemacher Ken Loach übernommen. 

Von rund 450eingereichten Produktionen aus 80 Nationen haben knapp 60 Filme denSprung ins diesjährige Festivalprogramm geschafft. Mit dabei sind auch einige lateinamerikanische Produktionen wie FernandoE. Solanas Dokumentarfilm LA DIGNIDAD DE LOS NADIES sowie JeffZimbalists und Matt Mocharys FAVELA RISING, eine mitreißende Musik-Dokuaus Brasilien im Stil von CITY OF GOD. 

DerSpielfilm TOCANDO EN EL SILENCIO von Luciano Zito porträtierteinfühlsam die erste Generation argentinischer Jugendlicher, dieHIV-infiziert geboren wurden. Dem jungen  Regisseur aus Buenos Airesist ein Film gelungen,der zur Diskussion auffordert über gängige Klischees aber auch über dieVerantwortung jedes Einzelnen über das eigene Leben nachzudenken, egalob krank oder nicht. Ebenfalls im Programm ist auch die faszinierendsteProduktion aus Mexiko der letzten Jahre: Francisco Vargas EL VIOLÍN. Inwunderbar poetischen Schwarzweiß-Bildern erzählt der Regisseur dieGeschichte des Guerillaaufstands in Mexiko der 1970er Jahre.Die Handlung steht stellvertretend für viele anderelateinamerikanische Auseinandersetzungen unterdrückter Indios, armerLandarbeiter und vertriebener Bauern bis in die Gegenwart. FranciscoVargas schaffte mit seinem ersten Spielfilm 2006 gleich den Sprung inden offiziellen Wettbewerb um die Goldene Palme in Cannes.

Die lateinamerikanischen Filme werden in Originalsprache mit Untertiteln präsentiert.  

 

Mehr Informationen gibt es unter der Festivalsseite 

 

Text: sp + Perspektive Filmfestival
Bild: Perspektive Filmfestival




[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift