¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


P.M.

Gedreht von zwei jungen Filmemachern im Kuba des Jahres 1961, war P.M. ein poetischer Cinema-Verité-Kurzfilm über das Nachtleben und die populären Musiker Havannas. P.M. wandte sich gegen den starren Heroismus des revolutionären Kinos und wurde prompt verboten. Das Verbot verursachte in den künstlerischen und politischen Kreisen Kubas eine profunde Krise. Die darauf folgende Deabtte über die Freiheit und den Respekt vor der Eigenständigkeit der Kunst wurde von Castro selbst zum Verstummen gebracht.

In einem öffentlichen Meeting zum Thema P.M. diktierte er zum ersten Mal sein Verständnis von Kulturpolitik: «Innerhalb der Revolution alles, außerhalb der Revolution nichts.» Im Jahr 1961 erwies sich unsere Hommage an das Leben und die Musik, die Wenders' Buena Vista Social Club vorwegnahm, als inkompatibel mit dieser Kulturpolitik, die bis heute vorherrscht. (Orlando Jiménez Leal, 2001)

P.M.
ORLANDO JIMÉNEZ LÉAL, SABÁ CABRERA
KUBA, 1961
KURZFILME, 14MIN

 

 

 

 


[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift