¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


Mystischer Maulwurf

Die Cinemateca Nacional von Mexiko organisiertnicht nur Filmreihen (wie zur Zeit etwa eine Rainer WernerFassbinder- Retrospektive anläßlich dessen 25.Todestages). Sie hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, heimische Filmklassikervor dem Zerfall zu retten und sie zu restaurieren. AlejandroJodorowskys EL TOPO (1970) gehört zu den privilegierten Filmennationalen kulturellen Erbes, die nun wieder in neuem Glanz auf der großenLeinwand zu sehen sind. Ein Glück, denn nur da entfalten die poetisch -surrealen Bilder, in denen die Geschichte um den mysteriösenKopfgeldjäger Topo (der Maulwurf) erzählt wird, ihre größteStrahlkraft.

Sergio Leone gilt als der "Vater" desItalowestern. Seine "Kinder" sind die dreckigen, hässlichenBrüder des klassischen Western. Sie dekonstruieren denUS-amerikanische Nationalepos par excellence samt dessen Werten, diein hunderten von Filmen von seinen Helden verkörpert werden:Cowboys, die aufopferungsvoll aber ritterlich das Guteverteidigten. Leones erste Auseinandersetzung mit dem wirklich wildenWesten, FÜR EINE HANDVOLL DOLLAR, schuf den Prototypendes lakonischen, einsamen Revolverhelden. Verkörpert wurde er,ausgestattet mit Zigarillo und Poncho, in Perfektionvon Clint Eastwood. Dann tauchte Sergio Corbucciauf,er zerstörte den Rest von dem was Sergio Leone, sein Bruder imGeiste, noch an  Illusionen des Western-Mythosübriggelassen hatte. In seinem IL GRANDE SILENZIO werden dieweiten, schneebedeckten Landschaften, von moralisch nicht geradeeinwandfreien Pistoleros und bösen - richtig bösen- Kopfgeldjägern bevölkert, deren Wege mit Leichengepflastert sind. Corbuccis titelgebender Held DJANGO schleppt einen Sarg hintersich durch den Schlamm in dem sich ein Maschinengewehr befindet. SeinGesicht: eine häßliche Grimasse, hinter seinem versteinertenBlick verbergen sich Rache, Hass und Boshaftigkeit. Django, Loco,Silenzio, Johnny Oro, Vasco und wie die geheimnisvollen Rächeralle heißen, sie fanden auch Einzug in das LateinamerikanischeKino. Dort hießen sie dann Antonio das Mortes (er ist dermelancholische Kopfgeldjäger in mehreren Filmen Glauber Rochas)oder halt Topo.

Topo ist ein schwarz gekleideter Kopfgeldjäger,zusammen mit seinem Sohn zieht er durch die Wüste. Als sie anden Schauplatz eines Massakers kommen, stilisiert sich Topo selberzum Racheengel, später macht er sich auf die Reise, um sich mit den sogenannten vierMeistern der Wüste zu messen. Doch Topo hält sich fürGott, seine Hoffart wird auf alttestamentarische Art und Weisebestraft. Die Geschichte von EL TOPO ist religiös, mystisch undmystizistisch, okkult und obskur, polymorph-pervers undpsychodelisch,  eine Interpretation erscheint unmöglich zusein - und doch zieht die gigantische, surreale Bilderflut von ELTOPO den Betrachter in ihren Bann. EL TOPO wurde in Deutschlandlange von der Filmbewertungsstelle gebannt, während er sich in denUSA zum Klassiker der Midnight Movies entwickelte. Derzeit ist dierestaurierte Fassung des Films in Europa noch nicht zu bewundern, wassich aber hoffentlich bald ändern wird...

Text: sp
Bild: cinematecanacional Mexiko 


[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift