Maria Bethânia (Jahrgang 1946) aus dem Bundesstaat Bahia ist eine der wichtigsten Vertreterinnen der Generation der Música Popular Brasileira. Mit 26 Millionen verkauften Alben ist sie die erfolgreichste brasilianische Interpretin im Ausland. Der schweizerisch-französische Dokumentarfilmer Georges Gachot porträtiert in seinem Film MÚSICA É PERFUME die Künstlerin während der Arbeit an ihrem neuen Album.
Maria Bethânia beginnt ihre Karriere in den 60er Jahren und zählt schon bald - zusammen mit ihrem ebenso berühmten Bruder Caetano Velosso, mit Gilberto Gil, Gal Costa und Tom Zé - zu den Erneuerern der populären brasilanischen Musik. Als Künstlerin hat sie sich nie auf einen musikalischen Stil festgelegt: sie interpretiert afro-brasilianische Musik, singt Forrós, Pop, romantische Balladen und vor allem die Samba. Nur vom Bossa Nova hat sie sich mittlerweile abgewandt.
Viele der Personen, die in der Dokumentation zu Wort kommen, begleiten die Musikerin schon seit Jahrzehnten: allen voran natürlich Caetano Veloso, mit dem sie seit der gemeinsamen Kindheit musiziert und der viele Lieder für seine vier Jahre jüngere Schwester schrieb, sowie Chico Burarque, Gilberto Gil und Miucha. Mit Hilfe der Aussagen ihrer Wegbegleiter versucht Gachot der Essenz, der Besonderheit ihrer Musik auf den Grund zu kommen und mit ihrem Beispiel die Geschichte der brasilianischen Musik von innen her näher zu beleuchtenn. Maria Bethânias musikalischer Werdegang ist eng mit der Entwicklung der brasilianischen Gesellschaft verbunden. Beginnt ihre Karriere musikalisch als Brückenschlag zwischen afrikanisch-brasilianischer und europäischer Kultur, wird die Künstlerin nach dem Militärputsch 1964 zu einer Ikone der Subkultur in der Zeit der brasilianischen Militärdiktatur (1964-85). Leider versäumt es der Film aber, diesen Aspekt ihrer Karriere näher herauszuarbeiten und setzt das Wissen über die gesellschaftlich-politische Bedeutung der Künstlerin weitgehend voraus. Nichtdestotrotz ist ein unterhaltsames Porträt über die sympathische Sängerin Maria Bethânia entstanden, die ihrer eigenen Bescheidenheit zum Trotz als Stimme mindestens zweier Generationen in Brasilien gilt.
MÚSICA É PERFUME läuft ab dem 24.4. in ausgewählten Kinos
Text: sp und film-dienst
[Zurück]