¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


Midas

Endlich ist es fertig. Nach mehrjähriger Arbeit ist das EU-geförderte Projekt Midas (Moving Image Database for Access and Re-use of European Film Collections) online. 

Für Filmwissenschaftlicher ist dieses Projekt eine große Erleichterung und eine wichtigere Neuerung, aber auch für Laien kann es spannend sein. Unter www.filmarchives-online.eu sind Informationen zu 25.000 Filmdokumenten aus 18 europäischen Filmarchiven zusammengetragen. Filmwerke und einzigartige Zeugnisse der Geschichte des 20. Jahrhunderts können recherchiert werden. Kurze Inhaltsangaben und technische Angaben geben auf der Internetseite über die Spielfilme und Dokumentationen Aufschluss. Gibt man die Namen von lateinamerikanischen Ländern in die Suchmaschine ein, stößt man auf interessante Ergebnisse. Oder wer hätte gedacht, dass in der DDR Dokumentationen über den Tango -  den von Emigranten entwickelnden Tanz, dessen Texte von Sehnsüchten und auch von Fernweh handeln - produziert wurden?

 

Quelle: blickpunktfilm.de 


[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift