¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


Latin : Mania bei den Lesbisch-Schwulen Filmtagen Hamburg

Am morgigen Dienstag beginnen inHamburg die Lesbisch-Schwulen Filmtage (LSF) in Hamburg. Einer derSchwerpunkte des mittlerweile im 17. Jahr stattfindenden Festivalsist speziell dem lateinamerikanischen Kino gewidmet. Insgesamt sechsSpielfilme und eine Kurzfilmrolle werden bis zum 22. November im spanischen oderportugiesischen Original mit englischen Untertiteln gezeigt. Auf derHomepage der Lesbisch-SchwulenFilmtage können neben weiteren Informationen auch folgendeKurzinhalte zu den Werken eingesehen werden.

UN AÑO SIN AMOR - A YEAR WITHOUT LOVE

Anahí Berneri, Argentinien 2004,95', 35 mm, Original mit englischen Untertiteln

„Ein Jahr ohne Liebe“ ist AnahiBerneris Debütfilm – er gewann damit auf der Berlinale 2005gleich den Teddy für den besten Spielfilm! In „Un añosin amor“ begleiten wir Pablo, einen Schriftsteller ohneVeröffentlichung, auf der Suche nach seinem Platz im Leben, aufder Suche nach Liebe und im Kampf mit seiner Krankheit: Er ist HIVpositiv. In seinem Tagebuch erzählt Pablo von seiner Suche nachHeilung und Liebe. Er sehnt sich nach einem Partner, findet aber nuranonymen Sex in Pornokinos und Clubs und gerät nach und nachimmer tiefer in die Leder- und SM-Szene von Buenos Aires. Sex wirdimmer mehr zu Pablos Lebensbestätigung – nur Liebe findet ernicht. Schließlich hilft ihm ein Freund sein erstes Buchherauszubringen.

CAZUZA – O TEMPO NÃO PÁRA- CAZUZA - TIME DOESN'T STOP

Sandra Werneck & Walter Carvalho,Brasilien 2004, 96', 35 mm, Original mit englischen Untertiteln

Sex, Drugs and Rock’n’Roll in Rio:In „Cazuza” zeigen Sandra Werneck („Amores Possiveis“) undWalter Carvalho („Central Station“) das Leben der brasilianischenPop-Legende Cazuza. Innerhalb kürzester Zeit bringt es derunangepasste Lockenkopf zu einem der erfolgreichsten Künstlerder 80er, zunächst als Sänger und Songwriter der Band BaraoVermelho, später als Solostar. Und Cazuza lebt dasRockstardasein, Exzesse inklusive. 1989 bekennt sich der bisexuelleSänger als erster brasilianischer Künstler offen zu seinerHIV-Infektion. Obwohl ihn die Krankheit zunehmend schwächt,denkt er nicht an Rückzug. In Brasilien war das opulente Werknicht nur an der Kinokasse einer der größten Erfolge allerZeiten, von den Kritiker_innen erhielt „Cazuza” außerdemsieben Kudos, den brasilianischen Oscar. Neben dem überzeugendenHauptdarsteller Daniel de Oliveira ist dies nicht zuletzt auch einVerdienst der grandiosen Kameraführung von Walter Carvalho.

EL CIELO DIVIDIDO - BROKEN SKY

Julián Hernández, Mexico2005, 140', 35 mm, Original mit englischen Untertiteln

Gerardo und Jonas finden sich, weil siesich gesucht haben. Der erste flüchtige Blick, die erstenBegegnungen und Küsse: ihre leidenschaftliche Liebe zeigt JuliánHernández in statischen, ungeschnittenen Einstellungen. Alssich Jonas in einen anderen Mann verliebt, bekommt das Liebesglückder beiden Risse. „El Cielo Dividido“ ist ein Film, der fast ohneDialoge auskommt. Gesten, Blicke und lange Kameraeinstellungenerzählen von Suche und Sehnsucht, Durcheinander und Schmerzeiner ersten Liebe. In seinem kunstvollen und poetischen zweitenLangfilm knüpft Julián Hernández an Themen seinesvorangegangenen Werkes an. Der mit einem Berlinale-Teddyausgezeichnete Film „Tausend Wolken des Friedens belagern denHimmel, Liebe, du wirst nie aufhören, Liebe zu sein“ war vorzwei Jahren bei uns auf dem Festival zu sehen. Da der Film fürdas Kino auf 100 Minuten gekürzt wird, hier die einmaligeGelegenheit den Director’s Cut zu genießen.

EL FAVOR

Pablo Sofovich, Argentinien 2004, 79',35 mm, Original mit englischen Untertiteln

Mora und ihre Freundin Roberta sindfest entschlossen, zusammen ein Kind zu bekommen. Um sich dasProzedere mit anonymen Spendern zu ersparen, haben sie stattdessenMoras Bruder Felipe ausgesucht, Einsiedler und Experte in künstlicherBefruchtung von Truthähnen. Felipe weiß jedoch weder vonMoras Coming Out noch von seinem Spenderglück, als er bei seinerSchwester zu Gast ist. Von Aphrodisiaka in jeglicher Form bis hin zumAnimationsporno haben die beiden Frauen an alles gedacht. Nun gilt esnur noch, Felipe von dem Vorhaben zu überzeugen: Das Kammerspielkann beginnen. Doch die perfekte Planung gerät mit demErscheinen von Felipes neuer Internetbekanntschaft Faustina undseinem Geschäftskollegen Caligari ins Wanken. Das Chaosbeginnt... Eine schrill-bunte Komödie, die das ThemaKinderwunsch gleichgeschlechtlicher Paare und die Solidaritätunter Frauen, die sich als werdende Mütter begreifen, aufamüsante Weise behandelt.

ESTRELLAS DE LA LÌNEA - THERAILROAD ALL-STARS

Chema Rodriguez, Spanien 2006, 90',Beta, Original mit englischen Untertite

ln Im Ghetto von GuatemalaCity leben die Menschen dicht an dicht, direkt an den Bahngleisen.Etwa 200 Prostituierte arbeiten hier. Jeden Tag sind sie Opfer vonGewalt, regelmäßig verschwinden Frauen. Ein paar derSexarbeiterinnen wollen das nicht mehr hinnehmen. Sie suchen nacheinem Weg um auf ihre Situation aufmerksam zu machen und haben einegeniale Idee: Die Frauen um das lesbische Paar Lupe und Vilma gründenmit dem schwulen Trainer Kimberly ein Fußballteam. Gleich beimersten Turnier werden sie vom Wettbewerb ausgeschlossen. Doch damitbeginnt der Siegeszug der Estrellas! Das Fernsehen berichtet zurbesten Sendezeit von dem Skandal, und über Nacht kennt jeder diemutigen Frauen. Chema Rodríguez hat das Team vom erstenTraining bis zum letzten Spiel begleitet. Entstanden ist eineDokumentation, die den harten Alltag der Prostituierten zeigt, ohnezu schockieren, und die ein eindringliches und sehr persönlichesBild jeder einzelnen Frau zeichnet. Auf der Berlinale bekam„Estrellas de la Línea“ Standing Ovations und gewann denzweiten Platz des renommierten Panorama-Publikumspreises.

SERES EXTRAVAGANTES - ODD PEOPLE OUT

Manuel Zayas, Spanien 2004, 55', Beta,Original mit englischen Untertiteln

Vor ein paar Jahren brachte derUS-Regisseur Julian Schnabel die Lebenserinnerungen des kubanischenSchriftstellers Reinaldo Arenas ins Kino. Sein Film „Before NightFalls“ nahm uns den Atem: so unglaublich dieses Leben, so schöndiese Insel, so grandios der Hauptdarsteller Javier Bardem. Jetztbietet uns Manuel Zayas mit seiner Dokumentation die Möglichkeiteiner Wiederbegegnung mit dem schwulen Schriftsteller und führtuns in das Kuba der 70er und 80er Jahre. Arenas war ein Freigeist,den die Machthaber Kubas kleinzuhalten versuchten. Seine Literaturwurde verboten, wegen seiner Homosexualität wurde er mitmassiven Repressalien bestraft und schließlich des Landesverwiesen. Arenas schrieb Zeit seines Lebens mit seiner unbezähmbarenPoesie gegen Unterdrückung und Verfolgung an. Manuel Zayas setztihm mit seiner beeindruckenden Dokumentation ein Denkmal.

ACORDA! Lateinamerikanische Kurzfilme

Gesamtlänge: 86'

Ein roter Faden zieht sich durch dieFilme dieses Programms: Ihre Protagonist_ innen sind (oder waren) aufder Suche – nach Sinn, Erfüllung, Liebe. Sei es die lesbischeEx-Nonne in SEXO E CLAUSTRO, die ihr befreites Leben endlich gefundenhat oder der Straßenjunge Sydney in ACORDA, der nach Europawill, um sich seinen Traum vom Ruhm zu erfüllen. Auch in RaúlFuentes’ YO ESTABA OCUPADA ... begibt sich eine der beidenHauptfiguren auf die Suche – und findet Unerwartetes. Und dann istda noch die Suche nach Nähe und Sex zwischen Fremden, wie inDAVID oder nach vertrauten Personen in EL DÍA QUE MORÍ...Letzterer Film gewann auf der diesjährigen Berlinale den Teddyfür den besten Kurzfilm und SEXO E CLAUSTRO war der einzigeDokumentarfilm im Teddy-Wettbewerb.

Die Kurzfilme im Einzelnen:

  • DAVID
    Roberto Fiesco Frejo, Mexico 2004, 14 ', 35 mm, Original mit englischen Untertiteln
  • EL DÌA QUE MORÌ - THE DAY I DIED
    Maryam Keshavarz, Argentinien 2005, 11 ', Beta, Original mit englischen Untertiteln
  • SEXO E CLAUSTRO - SEX AND CLOISTER
    Claudia Priscilla, Brasilien 2005, 13 ', 35 mm, Original mit englischen Untertiteln
  • ACORDA - WAKE UP
    Roberta Marques, Brasilien 2005, 18 ', Beta, Original mit englischen Untertiteln
  • TRAGO AMAGO - BITTER SHOT
    Sion Fullana Jaume, Kuba 2004, 10 ', Beta, Original mit englischen Untertiteln
  • YO ESTABA OCUPADA ENCONTRANDO RESPUESTAS, MIENTRAS TÚ SIMPLEMENTE SEGUÍAS CON LA VIDA REAL
    - I WAS BUSY FINDING ANSWERS WHILE YOU GOT ON WITH REAL LIFE
    Raúl Fuentes, Mexico 2004, 20 ', Beta, Original mit englischen Untertiteln


Text und Bild: LSF Hamburg


[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift