¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


Lateinamerikanisches Kino in Andalusien

Er war Zorro, Mariachi und CheGuevara. Lange Zeit gab Antonio Banderas im Film den„Klischee-Latino according to Hollywood.“ Im letzten Jahr istAntonio Banderas  in seine spanische Heimatzurückgekehrt, um zwei Projekte zu realisieren, die er als"Herzensangelegenheiten" bezeichnet.

Das erste ist bereits erfolgreichbeendet worden. Es handelt sich um seine zweite Regiearbeit: ELCAMINO DE LOS INGLESES, ein Film, der das Lebensgefühl jungerSpanier in den 70er Jahren einfängt. Und dazu ein sehr persönlicher: beschreibt er doch auch Banderas (Jahrgang 1960) eigene Jugend in Málaga. Sein zweites Projekt befindet sich gerade im Aufbau. In seiner Heimat in Andalusien hat Banderas  eine Produktionsfirma gegründet,die jungen Talenten eine Chance geben soll, mit der er aber auch -frei von denZwängen Hollywoods - zusammen mit dembrasilianischen Regisseur Andrucha Waddington (CASA DE AREIA) einen Film über den Konquistadoren Hernán Cortésverwirklichen will. Geplant ist auch ein Porträt Muhammed XIIBoabdils, des letzten Maurenherrschers auf der iberischen Halbinsel, der 1492 aus der Alhambra in Granada vertrieben wurde.

 

Text: sp + La Nacion

Bild: Blickpunktfilm.de

 


[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift