¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


LA PELI DE BATATO

Batato Barera war ein Künstler in der Zeit der argentinischen Militärdiktatur.'

Batato Barea war einer der wenigen Künstler, die mithilfe ihres Körpers die Euphorie und den Schmerz auszudrücken vermochten, die sich mit dem demokratischen Frühling Anfang der 1980er Jahre und dem Ende der Militärdiktatur verbanden. Batato, der Clown, Intellektueller und Transvestit zugleich war, suchte in seiner Kunst einen Weg, um die Erinnerung an die grausamen Ereignisse in seinem Land nicht einfach zu vergessen. Er war der Kopf einer alternativen Künstlerszene, die einen eigenen literarischen Radikalismus entwickelte, um dem Wandel in Argentinien nach der Diktatur Ausdruck zu verleihen. Peter Pank und Goyo Anchou spüren der Persönlichkeit Batatos nach, seiner bis in die Gegenwart reichenden Präsenz und seiner Theatralität, die sich gegen jede Konvention richtete.  
 
 
La peli de Batato wird bei den argentinischen Filmtagen in Leipzig und Halle gezeigt.
Goyo Anchou/Peter Pank, Dok, OmeU, Argentinien, 2011 150

[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift