¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


Kuba und der Film

Auf dem 9. Internationalen Festival der Filmhochschulen in München wird auch die Produktion FILIBERTO von Julia Amanda García aus der legendären Filmschule EICTV präsentiert.

Die EICTV ist auf Kuba angesiedelt, gegründet wurde sie von niemand geringerem als dem kolumbianischen Nobelpreisträger Gabriel García Márquez. Zusammen mit dem großen alten Mann des lateinamerikanischen Kinos, mit Fernando Birri, und dem kubanischen Regisseur Julio García Espinoza hatte er 1986 die Idee, eine Schule für Studenten aus Lateinamerika, Afrika und Asien zu schaffen. Westliche Kritiker argwöhnten, der Literat, den eine Freundschaft mit Fidel Castro verbindet, sei in Castros Propagandaabteilung gelandet. Die Kritik hat sich mittlerweile gelegt, die EICTV ist eine unabhängige Nicht-Regierungsorganisation unter der Dachorganisation der FNCL, der Stiftung für Neues Lateinamerikanisches Kino, deren Präsident García Márquez bis heute ist. 

Die Liebe des Kolumbianers zum Medium Film ist alt. Vor allem Mitte der 60er Jahre schrieb er regelmäßig Drehbücher. Auch seine Romane und Erzählungen sind stark filmisch beeinflusst. Am Anfang der Geschichten steht immer ein starkes Bild von dem dann sich die weitere Handlung entfaltet: "Muchos años después, frente al pelotón de fusilamento, el coronel Aureliano Buendía había de recordar aquella tarde remota en que su padre lo llevó a conocer el hielo (Hundert Jahre Einsamkeit)"; Durante el fin de semana los gallinazos se metieron por los balcones de la casa presidencial, destrozanran a picotazos las mallas de alambre de las ventanas y removieron con sus alas el tiempo estancado en el interior, y en la madrugada del lunes la ciudad despertó de su letargo de siglos con una tibia y tierna brisa de muerto grande y de podrida grandeza. (Der Herbst des Patriarchen)". Eine Zeit lang dozierte er selbst und verwirklichte mit Fernando Birri UN SEÑOR MUY VIEJO CON ALAS ENORMES (1988). 

Die exzellente Qualität der Ausbildung an der EICTV wurde 1993 mit dem Roberto Rossellini-Preis ausgezeichnet. Seit 2007 leitet Tanya Valetta, ehemalige Filmstudentin der EICTV der ersten Stunde, die Institution. Sie ist die erste Frau, die diese wichtige Position besetzt.

 

Weiterführende Informationen über den ehemaligen Leiter der Schule, Fernando Birri, gibt es im Lexikon von kinolatino.de

Weitere Informationen zum Festival der Filmhochschulen in München gibt es unter der Homepage des Festivals :


[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift