¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


Internationales Filmfestival Havanna

Die Internationalen Filmfestspiele von Havanna waren einmal das Mekka, die Traumfabrik des lateinamerikanischen Kinos. Doch dann gingen dort ob der immer drastischer werdenden ökonomischen Engpässe auf der Insel so langsam die Lichter aus. Die Konsequenz: die wichtigen lateinamerikanischen Regisseure präsentierten die Weltpremieren ihre neuesten Werke auf Europas großen Festivals in Cannes, Berlin und Venedig. 

Tatsächlich waren viele der Produktionen, die noch bis zum 12.12. auf dem 30. Festival de Nuevo Cine Latinoamericano gezeigt werden, bereits hier in Europa zu sehen. Dies bedeutet aber nicht, dass das Programm deswegen enttäuschend ist. Im internationalen Wettbewerb konkurrieren unter anderem Albertina Carris LA RABIA mit Pablo Trapros LEONERA, Walter Salles LINHA DE PASSE, Fernando Eimbckes LAKE TAHOE und Pablo Larraíns TONY MANERO. Über diese Filme berichtete kinolatino.de bereits. Mit Spannung erwartet wurde LA VENTANA, die neue Produktion von Carlos Sorin. Auch die deutsche Filmindustrie war mit einigen Koproduktionen beteiligt (LA SANGRE BROTA (Regie: Pablo Fendrik), DIOSES (Regie: Josué Méndez Bisbal) oder SALAMANDRA (Regie: Pablo Agüero). kinolatino.de wird einige der Filme aus Havanna vorstellen.


[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift