¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


In 14 Filmen um die Welt

Zum vierten Mal bereits lädt das Berliner "Babylon"-Kino zu einer Reise rund um die Welt ein. Das Festival AROUND THE WORLD IN 14 FILMS bietet 14 Filmperlen aus 14 unterschiedlichen Ländern und Kulturkreisen der Erde. Heute führt die Reise nach Mexiko...

Eine alte reiche Dame hat ihren Wohnsitz in Mexiko-Stadt, ein prachtvolles Herrenhaus, aufgegeben und ist in ein anderes Domizil umgezogen. Sie will das wunderschöne Gebäude, das so aussieht, als sei es von einem mexikanischen Schüler von Frank Lloyd Wright erbaut worden, verkaufen. Bis dahin ist der einzige Bewohner Beto, ihr loyaler Angestellter, der in einem bescheidenen kleinen Angestelltenzimmer wohnt, der es bewacht , und es beständig in einem repräsentablen Zustand erhält. Doch seit vielen, vielen Jahren springen alle potentiellen Käufer ab. Das Gebäude bestimmt nunmehr Betos Leben, es ist seine kleine Welt, sein Refugium inmitten der Metropole. Die einzige Abwechslung in seinem Alltag sind die wöchentlichen Besuche der Prostituierten Lupe. Eines Tages stürzt seine ruhige, sichere Welt ein, die Villa wird doch noch verkauft, Beto steht vor den Trümmern seiner Existenz. 

PARQUE VÍA ist ein minimalistischer, streng durchkomponierter Film, der vor allem durch die brilliante Kameraführung von Arnau Valls Colomer besticht. Die Kadrierung lässt das Gebäude wie ein Gefängnis erscheinen, in dem der Protagonist wie in einem kafkaesken (oder buñuelesken) Alptraum gefangen ist. Nicht nur der spanisch-mexikanische Altmeister Luis Buñuel gilt als Referenzpunkt, auch Regisseure des neuen argentinischen Kinos können als Inspiration hinzugezogen werden. Wie in einem Film Lisandro Alonso folgt die Kamera stets dem Protagonisten, beobachtet ihn bei der Verrichtung scheinbar alltäglicher Handlungen, nimmt seismographisch kleinste gestische oder mimische Regungen wahr. Eine andere Referenzquelle ist Rodrigo Morenos EL CUSTODIO. Womit auch der Schluss des Films, der mit einer makaberen Pointe endet, klar ist.

 

PARQUE VÍA läuft heute um 22h.

Informationen gibt es unter

www.berlinbabylon14.net

 

Im News-Archiv von kinolatino.de findet sich übrigens auch ein - auf spanisch geführtes - Interview mit dem Regisseur Enrique Rivero. 


[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift