¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


Großes Kino in Cannes

Große Stars, große Filme, großes  Kino: An der Croisette rüstet man sich derzeit für die 61. Ausgabe der Internationalen Filmfestspiele von Cannes. Das wohl wichtigste Filmfestival der Welt beginnt am 14. Mai. Am 25. Mai wird Robert de Niro den besten Film auszeichnen. Wer darf wohl die begehrte "Goldene Palme" mit nach Hause nehmen? Im Wettbewerb sind auch lateinamerikanische Filme zu sehen...

Die Spannung wurde lange aufrecht erhalten: Auf der Programm-Pressekonferenz am 23. April hatte Festivalleiter Thierry Frémaux zunächst 19. Filme für das Wettrennen um die "Goldene Palme" bekanntgegeben, jetzt sind noch einmal drei Filme nachnominiert worden, darunter auch BLINDNESS des Brasilianers Fernando Mereilles, der auch die Festspiele am 14. Mai eröffnen wird. Der Regisseur von CIDADE DE DEUS wird sich mit seiner Verfilmung des gleichnamigen Romans von Jose Saramago (mit Julianne Moore, Mark Ruffalo und Gael Garcia Bernal in den Hauptrollen) gegen große Namen durchsetzen müssen: Wim Wenders ist mit seinem neuen Spielfilm THE PALERMO SHOOTING  im Wettbewerb genauso vertreten wie Hollywood-Veteran Clint Eastwood (CHANGELING) oder US-Regisseur Steven Soderbergh mit seinem vierstündingen Che Guevara- Epos mit OSCAR-Preisträger Benecio Del Toro in der Hauptrolle. Mit Spannung erwarten darf man auch den neuen Film des brasilianischen Regisseurs Walter Salles (LINHA DE PASSE), sowie die argentinischen Beiträge von Pablo Trapero (LEONERA) und von Lucrecia Martel (LA MUJER SIN CABEZA). Die Juryleitung hat dieses Jahr Schauspieler und Regisseur Sean Penn übernommen. Vertreten sind in dieser neben Alexandra Maria Lara, Fatih Akin, Natalie Portman oder der iranische Regisseurin und Künstlerin Marjane Satrapi (PERSEPOLIS)  auch der Mexikaner Alfonso Cuarón (CHILDREN OF MEN). 


[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift