¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


Fernando Meirelles zum brasilianischen Kino

Der Regisseur Fernando Meirelles äußerte sich kürzlich zum Zustand des brasilianischen Kinos.

Der Brasilianer erzielte vor einigen Jahren mit CIDADE DE DEUS nicht nur einen durchschlagenden Erfolg an den Kinokassen, seine Favela-Fiction über Jugendgangs in Rio de Janeiro bewegte in seiner Heimat auch auf sozialer und politischer Ebene einiges. Seit Meirelles in den 80er Jahren als Filmschaffender begann, hat sich auch in der brasilianischen Filmindustrie vieles verändert. Am Beginn seiner Karriere gab es nahezu keine Möglichkeit brasilianische Filme zu finanzieren - im Schnitt gab es daher jährlich nur 5 heimische Filme in den Kinos. Meirelles und andere Regisseure seiner Generation verdienten ihr Geld mit Videoclips und Werbespots. Der Wandel - heute werden jährlich fast 15 Mal so viele Filme produziert - hängt auch mit einer Gesetzesänderung zusammen. Firmen und Privatpersonen können drei Prozent ihres Einkommens in Filme investieren, anstatt sie zu versteuern. Diese Maßnahme unter der aktuellen Regierung war ein durchschlagender Erfolg. Film ist ein Wirtschaftsfaktor geworden. Dennoch reicht es für die Regisseure und Produzenten nicht aus, sich nur auf den heimischen Markt zu konzentrieren. Kostspielige Ideen lassen sich nur in englischer Sprache, als Koproduktionen, realisieren. Die Budgets von Filmen auf portugiesisch überschreiten normalerweise nicht 5 Mio. Dollar. Zu wenig sehen Brasilianer die heimischen Filme. Die Gründe: manchmal fehlt das Interesse, oft scheitert ein Kinobesuch aber an den Eintrittspreisen, Arme können sich einen Kinobesuch nicht leisten. Viel Werbung für den heimischen Kinomarkt machte José Padilha mit seinem TROPA DE ELITE , der letztes Jahr auf der "Berlinale" den "Goldenen Bären" gewinnen konnte. Meirelles, dessen internationalen Großproduktion BLINDNESS kürzlich in den Kinos lief, sieht die Zukunft des brasilianischen Kinos positiv: Eine junge Filmemachergeneration sei mit José Padilha herangewachsen, die nach vorne stürme...

 

sp + blickpunktfilm.de 

 


[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift