¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


Falklands oder Malvinas

1982hielt der Krieg zwischen Argentinien und Großbritannien um dieFalkland- Inseln für kurze Zeit die Welt in Atem. Anders als inArgentinien, erinnert sich in Europa kaum noch jemand an diese blutigeTragödie, die innerhalb weniger Wochen auf beiden Seiten mehr als 1000Menschenleben forderte. In wenigen Tagen jährt sich der Kriegsbeginnnun zum 25. Mal. Zu diesem Anlass werden sowohl in Großbritannien alsauch in Argentinien Filme gezeigt, die die Ereignisse jener Tagethematisieren.

Seit 1833 gehören die Falkland- Inseln zum britischen Empire, seitdiesem Zeitpunkt erhebt auch Argentinien Gebietsansprüche auf dasunwirtliche Archipel nahe des eigenen Küstengebietes. 150 Jahre langschwelte der Streit zwischen den Nationen, 1982 eskalierte dieSituation. Argentiniens Junta-General und de facto- Präsident Galtierischickte Soldaten auf die Inseln, die in Argentinien "Malvinas" genanntwerden, und ließ die hellblau-weiße Flagge hissen. Magaret Thatcher-auch als Eiserne Lady bekannt- zögerte nicht lange und schickteKriegsschiffe in den Südatlantik um die Inseln und etwa 1800 Bewohnerzu "befreien." Die Ereignisse, zunächst noch von der Weltpresse alsOperettenkrieg verhöhnt, entwickelte sich zur blutigen Tragödie. EinNebeneffekt -immerhin- war es, dass sich die seit 1976 herrschendenMilitärs nach dem für Argentinien als Desaster endenden Krieg in dieKasernen zurückzogen und das Land zur Demokratie zurückkehren konnte.Im Gegensatz zur Bedeutung und Quantität der Polemik des Themas"Malvinas" in Argentinien sind erst überraschend wenige Filme über denKrieg selbst entstanden; der wohl bekannteste davon ist Tristán BauersILUMINADOS POR EL FUEGO ("Goya"-Gewinner 2006). Am 2. April läuft inArgentiniens Kinos nun PALABRA POR PALABRA von Edgardo Cabeza an, derden anachronistischen Charakter des Krieges um einen Rest desbritischen Empires zum Thema macht. In Großbritannien ist esausgerechnet Carol Thatcher, die Tochter der "Eisernen Lady," die denKrieg für ihren Dokumentarfilm MUMMY'S WAR aufarbeitet. Ein weitererFilm über die Rolle Magaret Thatchers in dem Konflikt ist in Planung.Gerüchten zufolge soll Sharon Stone in dieser BBC-Produktion dieEx-Premierministerin spielen. Wir dürfen also gespannt sein, ob Stonemit der obligatorischen Thatcher- Handtasche eine gute Figur macht...

 

Text: sp
Bild: imdb 


[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift