¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


Erfolgreiches Wochenende für MADEINUSA

Claudia Llosas Debütfilm MADEINUSAist nach Erfolgen auf mehreren namhaften Festivals im Ausland nun auch inDeutschland preisgekrönt, und zwar gleich doppelt. Die inBarcelona ansässige peruanische Regisseurin nahm erst amvergangenen Freitag den Preis der Hamburger Filmkritik beim FilmfestHamburg entgegen, bevor ihr Werk am gestrigen Sonntag auch noch zumbesten Debütlangspielfilm des InternationalenFrauenFilmFestivals Köln \| Dortmund gewählt wurde. LetztereAuszeichnung ist mit einem Preisgeld von 10.000 € dotiert. Nun darf man auf den deutschenKinostart von MADEINUSA am 9. November gespannt sein.

In eindrucksvollen Bildern, fürdie der erprobte kubanische Kameramann Raúl Pérez Ureta(z.B. LA VIDA ES SILBAR, SUITE HABANA) verantwortlich zeichnet,erzählt MADEINUSA die Geschichte einer Begegnung und ihrerKonsequenzen. Zum einen ist da Madeinusa, die Tochter desBürgermeisters von Manayaycuna, auserwählt um als „heiligeJungfrau“ die Prozession der Dorfbewohner bei den alljährlichenFeierlichkeiten zum „Tiempo Santo“ anzuführen. Trotz dieserEhren ist ihr die hermetische Welt des Dorfes zu klein und sie möchtees ihrer Mutter gleichtun, die nach Lima fortgezogen ist. Zum anderenist da Salvador, ein junger Mann aus Lima, der auf der Durchreise indie abgeschiedene Andensiedlung kommt, wo „Eindringlinge“ währenddes ebenso skurrilen wie hemmungslosen religiösen Festsreichlich unerwünscht sind. In dieser surrealen Umgebungentwickelt sich zwischen den beiden eine schwer einzuschätzendeAnziehungskraft...

„Ein Film, der durch denaußergewöhnlichen Einsatz traditioneller Metaphern zurDarstellung zeitgenössischer Realitäten besticht“, so dieJury des FrauenFilmFestivals in ihrer Begründung für diePreisvergabe. 

Pünktlich zum Kinostart am 09.11.werden wir auf kinolatino.de ein Interview mit der RegisseurinClaudia Llosa veröffentlichen.


Text: hsn

Bild: FrauenFilmFestival


[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift