¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


Brasilianische Wüste in Schweizer Kinos: CASA DE AREIA

 Heute hat der Film CASA DE AREIA –HOUSE OF SAND von Regisseur Andrucha Waddington seine Reise durch dieSchweiz begonnen, die ihn bis zum 20. November in die StädteHeerbrugg, Biel, Thusis, Thun und Wohlen bringen wird. Waddington istseit seinem Film EU TU ELES aus dem Jahre 2000 auch Filmliebhabern inEuropa ein Begriff. Wie schon in jenem Film, geht es vor allem umFrauen. Und auch in CASA DE AREIA hat die umgebende Landschaft wiedergroßen Einfluß auf die Menschen.


Die Familiensaga spielt zu Anfang des20. Jahrhunderts, als Dona Áureamit ihrer Mutter nach Maranhão im Norden Brasiliens kommt.Ihr Ehemann hat in der wüstenartigen Region Land gekauft undwill alles daran setzen, dieses fruchtbar zu machen. Er kommt jedochum, und Dona Áurea, ihre Mutter und die neugeborene TochterMaria sind nun in den Dünen auf sich allein gestellt. Einfortgelaufener Sklave aus einer naheliegenden Siedlung namens Massuwird zum einzigen Vertrauten. Er ist es, der ihnen das Überlebenin der unwirklich schönen und dabei jedoch vollkommenunwirtlichen Gegend lehrt, die Áurea eigentlich so bald wiemöglich verlassen will. So entwickelt sich nach und nach einevon der Spannung zwischen der Weite der Landschaft und der gefühltenNähe zu den Protagonisten getragene Geschichte, in der auch dieZeit eine große Rolle spielt.


Filmographie


CASA DE AREIA (2005)

VIVA SÃOJOÃO! (2002)

EU TU ELES (2000)

GĔMEAS(1999)


Ebenfalls in der Schweiz angelaufen istMADEINUSA, ein Film der peruanischen Filmemacherin Claudia Llosa, aufden wir schon in der Nachricht zur Feminale Köln am 4. Oktoberhingewiesen haben.


[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift