Seit letzter Woche tourtdas größte brasilianische Filmfestival desdeutschsprachigen Raums durch die Großstädte Deutschlands und bald auch durch Österreichund die Schweiz. Bis Ende Januar nächsten Jahres werden- neben einem ausgeprägtem Kurzfilmprogramm - als thematischerSchwerpunkt die Filme FÁBIOFABULOSO von Pedro Cezar, O OLHAR ESTANGEIRO von Lucia Murat, TAINÁ,UMA AVENTURA NA AMAZÔNIAvon TâniaLamarca und Sérgio Bloch,A MARVADACARNE von André Klotzel und NINAvon Heitor Dhalia zu sehen sein.
Die ursprüngliche Ideefür das Festival entstand vor neun Jahren und begann in Münchenmit einem sehr kleinen Kurzfilmprogramm. Was sich damals in derbayrischen Hauptstadt auf einen einzigen Tag im Kinosaal derFilmhochschule beschränkte, ist heute zu einem durch dendeutschsprachigen Raum wandernden Festival geworden, das inzwischenauch Spiel- und Dokumentarfilme beinhaltet. Die Urheber des Festivalswollten aus Freude an der brasilianischen Kultur einenOrt schaffen, um die einzigartige Pluralität dieses Landesvorzustellen.
FÁBIOFABULOSO - Dokumentarfilm, 2004
DerFilm erzählt auf humorvolle Weise im Stil einer Fabel wie sieauch die literatura de cordel benutzt den Lebensweg von FábioGouveia aus Paraiba. Der Film stellt die wichtigsten Karriere-Etappendes zweifellos größten brasilianischen Surfers allerZeiten vor, seine Siege bei Weltmeisterschaften in Hawaii undFrankreich. Doch der Film zeigt auch die private Seite des Surfers.
OOLHAR ESTANGEIRO - Dokumentarfilm2005
„DerBlick von außen“ ist ein Film über die Klischees undVorstellungen, die sich die Welt über Brasilien macht. DerDokumentarfilm basiert auf dem Buch „Das Brasilien der Gringos“von Tunico Amâncio und zeigt das Bild, das vom ausländischenKino über das Land verbreitet wird. Gedreht wurde in Frankreich,Schweden und den Vereinigten Staaten. Anhand von Interviews mitRegisseuren, Drehbuchautoren und Schauspielern deckt es dieMechanismen auf, die zum Entstehen solcher Klischees beitragen.
TAINÁ,UMA AVENTURA NA AMAZÔNIA - Spielfilm, 2000
Tainá,eine kleine Indianerin, lebt mit ihrem Großvater imAmazonas-Urwald. Dort trifft sie auf eine Bande, die illegal mitTieren handeln. Gemeinsam mit einem kleinen Jungen, der gegen seinenWillen im Urwald lebt, hat sie einige Abenteuer zu bestehen.
AMARVADA CARNE - Spielfilm, 1985
Dasverflixte Fleisch ist eine irrwitzige Komödie um die Abenteuervon Carula, einer einfach gestrickten jungen Frau aus dem Hinterland,die einen großen Traum im Leben hat: sich zu verheiraten. Dafürwürde sie alles tun.
NINA- Spielfilm, 2004
SãoPaulo – die Geschichte von Nina, einer jungen Frau ohne Geld, dieverzweifelt nach einem Mittel sucht, in dieser entmenschlichtenGesellschaft zu überleben und dabei nur auf Widerständestößt. Ein innovativer Film, der auch international vonsich reden machte. Er wurde auf mehr als 20 bedeutendeninternationalen Festivals gezeigt. In der Hauptrolle: Die großartigeMyriam Muniz.
Hierschonmal vorab eine Übersicht der Orte und Zeiten von BrasilPlural. Mehr Informationen über genaue Termine und v.a. überdas bereits erwähnte ausgeprägte Kurzfilmprogramm sind zujeder einzelnen Stadt im Kalenderauf der Internetseite desFestivals zu finden.
Städte Termine Kino
München 11.10. - 15.10. & 22.10.06 Filmmuseum Werkstattkino
Berlin 19.10. - 22.10.06 Babylon
Hamburg 23.10. - 29.10.06 MetropolisKino
Salzburg 13.11. - 16.11.06 Elmo-Kino
Dortmund 17.11. - 22.11.06 Schauburg
Frankfurt 23.11. - 26.11.06 DeutschesFilmmuseum
Jena 28.11. - 29.11.06 Cinestar
Köln 07.12. - 10.12.06 Cinenova
Stuttgart 14.12. - 17.12.06 KommunalesKino Stuttgart
Bremen 04.01. - 09.01.07 Kino 46
Bern 16.01. - 27.01.07 Lichtspiel undKino in der Reitschule
Text: es und Brasil Plural
[Zurück]