¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


Bicentenario im Film

Anlässlich  des  200. Jahrestags der Unabhängigkeit Lateinamerikas findet vom 7. - 15. Dezember im Zeughauskino eine Filmreihe statt. „Libertadores – eine Retrospektive anlässlich des Bicentenario“  widmet sich den Unabhängigkeitsrevolutionen in Lateinamerika und ihren Protagonisten. Dabei steht die Mystifizierung der Nationenbildung und ihrer Helden im Fokus.  

Das Spektrum der ausgesuchten Werke reicht vom Stummfilm bis zum „Latinowestern“  und  umfasst einhundert Jahre lateinamerikanische Filmgeschichte. Filme aus Argentinien, Chile, Kolumbien und Venezuela behandeln teils historische, teils fiktionale Ereignisse rund um die Unabhängigkeitsgeschichte und ihre offiziellen Vertreter Simón Bolívar und José de San Martín. Aber auch die unbekannten Vertreter der Unabhängigkeitskämpfe, die kaum Erwähnung in den Geschichtsbüchern finden, haben einen Platz in der Filmreihe. Eine Besonderheit sind die frühen Stummfilm-Produktionen wie der erste argentinische Film „La revolución de mayo“ von 1909 oder der chilenische Stummfilm „El húsar de la muerte“ von 1925. Diese Filme wurden restauriert und werden nun erstmals in Deutschland aufgeführt. Weiterhin gehören zum Programm sowohl surreale Kunstfilmprojekte, „Latinowestern“ und klassische Heldenepen als auch gesellschaftskritische Filme. Prominente Darsteller sind auch in den Filmen wiederzufinden, so z.B. in „Güemes - la tierra en armas“, in dem die 2009 verstorbene argentinische Sängerin Mercedes Sosa zu sehen ist. Als Ergänzung ist die argentinische Kurzfilmreihe „25 miradas“ Teil des Programms. Inhaltlich werden ebenso historische Begebenheiten dargestellt als auch Einblicke in das nationale Selbstverständnis der Produktionsländer gewährt. Staatliche und populäre Heldenverehrung und der politische Entstehungskontext spiegeln sich in den ausgewählten Filmen wider. Der kritische Blick auf die aktuelle Situation Kolumbiens beispielsweise hat den Regisseur Jorge Alí Triana zu seinem 2002 realisierten Film  „Bolívar Soy Yo“, inspiriert, der im Zeughauskino gezeigt wird. So sagte er in der Filmzeitschrift Screen International : „Ich denke, wir müssen unsere Geschichte neu bewerten, um Bolívars Ideen wieder zu entdecken, damit wir einen würdigen, souveränen und unabhängigen Kontinent bilden können.(…) Bolivars Traum wurde nicht realisiert, und das ist unser Unglück.“ 

„Libertadores – eine Retrospektive anlässlich des Bicentenario“  ist eine Zusammenarbeit der studentischen Projektgruppe des Lateinamerika-Instituts der 

Freien Universität Berlin und dem Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums. 

Datum: 7.12.2010 – 15.12.2010 

Ort: Zeughauskino, Unter den Linden 2, 10117 Berlin 

 


[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift