¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


Años de calle

Wie wird ihre Zukunft sein? Diese Frage stellt sich die Fotografin Alejandra Grinschpun, als sie anlässlich eines Fotoworkshops vier junge Obdachlose kennenlernt. Andrés, Rubén, Ismael und Gachi sind damals zwischen 12 und 17 Jahren alt.

Die Nächte verbringen die Teenager vor den Toren eines Bahnhofs mitten in Buenos Aires. Als Strassenkinder können sie tun und lassen, was sie wollen – ohne je wieder vor eine Tür gestellt zu werden. Für AÑOS DE CALLE hat Grinschpun das Quartett über einen Zeitraum von 12 Jahren – Stationen bilden die Jahre 1999, 2004 und 2011 – begleitet. Die collageartig gefertigte, aussergewöhnliche Langzeitstudie dokumentiert das Leben am Rande der Gesellschaft und den verzweifelten Kampf um Integration.

Ein leider noch und wieder aktueller Film. Allein im letzten Jahr sind den "neoliberalen Anpassungen" der aktuellen Regierung hunderttausende Menschen zum Opfer gefallen, haben ihre Arbeit und Hoffnung, viele auch ihre Wohnung verloren. 

Regie: Alejandra Grinschpun
Besetzung: Graciela "Gachi" Fernández, Ismael Fernández, Rubén Genaro Pinto, Andrés Berón

Länge: 73 Min
Land, Jahr: Argentinien, 2013


[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift