¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


4. Lateinamerika Filmfestival in Bremen

Morgenbeginnt das vierte Lateinamerika Filmfestival in Bremen mit demSchwerpunkt "Cine Mexicano". Erstmalig wird bei der diesjährigen Ausgabe ein Filmpreis verliehen. Der Gewinner wird von einer Jury ausjugendlichen Filmliebhabern ausgewählt. Neben einer Reihe vonKurzfilmen werden sieben mexikansiche Spielfilme aus den letzten dreiJahren zu sehen sein. Eröffnungsfilm ist AL OTRO LADO vonGustavo Loza.


Umeine kleine Einführung und einen knappen geschichtlichenÜberblick in die Entwicklung desmexikanischen Films zu geben, richtete der mexikanische BotschafterJorge Castro-Valle K. ein Grußwort an das Bremer Festival: „Dermexikanische Film hat seine Anfänge in den ersten Jahren des 20.Jahrhunderts und fällt zeitlich zusammen mit der mexikanischenRevolution, die zu seinem zentralen Thema wird. Einen großenAufschwung nimmt das mexikanische Filmschaffen Ende der dreißigerJahre im sogenannten "Goldenen Zeitalter". Regisseure wieLuis Buñuel und Emilio Fernández, Kameraleute wieGabriel Figueroa und Schauspieler wie Dolores del Río, MaríaFélix und Pedro Armendáriz leisten einen entscheidendenBeitrag zu seiner internationalen Verbreitung. Auch in der Gegenwartverdankt der mexikanische Film seine internationale Anerkennung derzeitgenössischen Generation von Regisseuren, Fotografen undSchauspielern. Einige ihrer Werke sind auf dem diesjährigen 4.Lateinamerika Filmfestival Bremen vertreten.Es freut mich sehr,dass Mexiko bei dem Festival Schwerpunktthema ist, da ich denke, dassder Film als Ausdruck der gesellschaftlichen Realität meinesLandes zweifelsohne zum besseren Verständnis zwischen unserenVölkern beitragen und die Freundschaft zwischen Mexiko undDeutschland festigen kann.“

 

Auchdie tazveröffentlichte heute einen Artikel über das anlaufendeFestival.

 

 Als Überblick und zur Anregung finden Sie im Folgenden eineListe der Filme plus Kurzinhalte, die während der acht Tageausgestrahlt werden. Viel Spaß!

 

ALOTRO LADO (BIS ZUR ANDEREN SEITE DES MEERES)

Mexiko2004, Regie: Gustavo Loza

Vondrei verschiedenen Orten dieser Welt machen sich Kinder auf den Weg,ihre Väter zu suchen. Die sind »auf der anderen Seite",um Geld zu verdienen und irgendwann zurückzukehren. Siehinterlassen eine große Lücke im Leben des kleinenMexikaners Prisciliano, des Kubaners Ángel und der jungenFatima aus Marokko.


NOTICIASLEJANAS (NEUIGKEITEN AUS DER FERNE)

Mexiko2005, Regie: Ricardo Benet

Derjunge Martín wächst in einem entlegenen Dorf im HochlandMexikos auf. Auf dem weiten Weg in die große Stadt wird er zumErwachsenen. 

Preise:Beste Regie und Beste Kamera in Guadalajara.


CARAMBOLA(BILLARD)

Mexiko2005, Regie: Kurt Hollander

DerBilliardspieler El Vago gewinnt beim Spielen gleich eine gesamteSpielhalle. Aber er ist leider kein sonderlich guter Geschäftsmannund so stellt sich schnell heraus, dass ihn der Betriebüberfordert...


MATANDOCABOS

Mexiko2004, Regie: Alejandro Lozano

Einetiefschwarze Verwechslungskomödie um die Entführung desTycoons Oscar Cabos, die an die Filme des jungen Guy Ritchieerinnert.


BATALLAEN EL CIELO (BATTLE IN HEAVEN)

Mexiko-Belgien-Frankreich-Deutschland2005, Regie: Carlos Reygadas

EinKampf um Vergebung und Erlösung, ein Film über Schuld undSühne, der wegen seiner expliziten Sexszenen einen Skandal beiden Filmfestspielen in Cannes ausgelöst hatte, aber wegen seinesnaturalistischen und gleichzeitig subjektiven Stils einer derprovokativsten und erschütterndsten Filme der letzten Zeit ist.

 

HASTAEL ULTIMO TRAGO... CORAZÓN (BIS ZUM LETZTEN TROPFEN, MEINELIEBE)

Mexiko2005, Regie: Beto Gomez

Deutschlandpremiere

EineLiebeserklärung an Mexiko und seine Ursprünge, vorgetragenvon Frauen, die mit Ihrer Stimme und mit ihrem Wesen - nicht nur -die Musik Mexikos geprägt haben. Mit Chavela Vargas, La NegraGraciana, Lila Downs, Eugenia Leon, Chayito Valdez, Astrid Hadad eIraida Noriega.


TOTHE OTHER SIDE (ÜBER DIE GRENZE)

Mexiko-USA2005, Regie: Natalia Almada

EntwederDrogenhandel oder illegal über die Grenze in die USA. Dieunglaublichen aber wahren Geschichten und Hintergründe imZusammenspiel mit den in Mexiko so populären „Corridos“(Balladen) .


MehrInformationen sind zu finden unter: www.filmfestival-bremen.de



[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift