Das brasilianische Internetmagazin PAISÁ hat Filmkritiker des Landes dazu aufgerufen, ihre brasilianischen Lieblingsfilme zu wählen. Befragt wurden bewusst nur junge Kritiker, um zu sehen, wie sie zu den nationalen Klassikern stehen, ob und wie sich der Filmgeschmack in den letzten Jahren geändert hat. Das Ergebnis ist überraschend...
Unter den 20 Lieblingsfilmen der Kritiker befindet sich keiner von Walter Salles oder Fernando Meirelles. Es dominieren Filme aus den 60er Jahren, aus der "goldenen Epoche" des Cine Novos. Die meisten Stimmen erhielt LIMITE von Mário Peixoto aus dem Jahr 1931. Auf den Plätzen folgen nach Anzahl der Stimmen geordnet:
- TERRA EM TRANSE (Glauber Rocha, 1967)
- BANG BANG (Andrea Tonacci, 1970)
- DEUS E DIABO NA TERRA DO SOL (Glauber Rocha, 1964)
- SAO PAOLO, S.A. (Luis Sérgio Perso, 1965)
- O BANDIDO DA LUZ VERMELHA (Rogério Sganzerla, 1968)
- A MULHER DE TODOS (Rogério Sganzerla, 1969)
- CABRA MARCADO PARA MORRER (Eduardo Coutinho, 1984)
- VIDAS SECAS (Nelson Pereira dos Santos, 1963)
- A HORA E A VEZ DE AUGUSTO MATRAGA (Roberto Santos, 1965)
- A IDADE DE TERRA (Glauber Rocha, 1980)
- O SIGNO DO CAOS (Rogério Sganzerla, 2003)
- SEM ESSA ARANHA (Rogério Sganzerla, 1970)
- O IMPÉRIO DO DESEJO (Carlos Reichenbach, 1981)
- O ANJO NASCEU (Júlio Bressane, 1969)
- O DESPERTAR DA BESTA (José Mojica Marin, 1968)
- SAO BERNARDO (Leon Hiszman, 1973)
- GANGA BRUTA (Humberto Mauro, 1933)
- RIO ZONA NORTE (Nelson Pereira dos Santos, 1957)
- A MARGEM (Ozualdo Candelas, 1967)
Die Regisseure, die in der Umfrage die meisten Stimmen erhielten waren Rogério Sganzerla, Glauber Rocha, Nelson Pereira dos Santos, Andrea Tonacci, Carlos Reichenbach, Julio Bressane, Mario Peixoto, Ozualdo Candeias, Eduardo Coutinho, José Mojica Marins, Luis Sérgio Person, Humberto Mauro, Leon Hirszman, Roberto Santos, Joaquim Pedro de Andrade, David Neves, Beto Brant, Domingos de Oliveira, Hector Babenco, Hugo Carvana, Paulo Cezar Saraceni, Paulo Sacramento und Ruy Guerra.
Text: sp + Revista Paisá
Bild: LIMITE
Quelle: Revista Paisá
[Zurück]