¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


El violín

 EL VIOLÍN

Francisco Vargas Quevedo, Mexiko 2005, Spielfilm, Schwarzweiß, 98 min, 35 mm

  • Buch: Francisco Vargas Quevedo
  • Regie: Francisco Vargas Quevedo
  • Kamera: Martín Boege, Oscar Hijuelos
  • Schnitt: Ricardo Garfias, Francisco Vargas Quevedo
  • Musik: Armando Rosas, Cuauhtémoc Tavira
  • Produzent: Cámera Carnal Films, Ángeles Castro, Hugo Rodríguez, Francisco Vargas Quevedo
  • Schauspieler: Ángel Tavira (Don Plutarco), Dagoberto Gama (El Capitán), Gerardo Taracena (Genaro), Fermín Martínez (El Teniente), Mario Garibaldi (Lucio), Silverio Palacios (Jefe Rebelde), Justo Martínez (Hacendado)
  • Auszeichnungen: 33 Preise, darunter der Preis für den besten Film beim 32. Festival de Cine Iberoamericano in Huelva (2006), Ángel Tavira erhielt bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes den Preis für den "Besten Schauspieler". 2007 gewann der Film den "Perspektive"- Preis des Nürnberger Filmfestivals der Menschenrechte. 

EL VIOLÍN beginnt in medias res: Es ist Ausnahmezustand, ein Mann wird in einer ärmlichen Hütte von Militärs verhört, gefoltert und gedemütigt. An dem Akzent hören wir, dass der Film in Mexiko angesiedelt ist. Im Hintergrund sitzen gefesselte und geknebelte Frauen und Kinder, die der indigenen Bevölkerung zuzuordnen sind. Die schwarz-weißen, kontrastreichen Farben des Films vermitteln den Eindruck, dass es sich um Ereignisse handelt, die lange zurück liegen. Aber ist das wirklich der Fall? Das Militär bekämpft gnadenlos eine Guerillatruppe, die scheinbar schlecht ausgerüstet ist und sich auf dem Rückzug befindet. Die Rebellen sind einfache Leute, zumeist Bauern, darunter der alte, einarmige Geigenspieler Don Plutarco, sein Sohn Genaro und sein Enkel Lucío.

Genaro muss feststellen, dass das Militär in seiner Abwesenheit sein Dorf besetzt und die Dorfbewohner kaltblütig ermordet oder vertieben hat, während seine Frau und seine Tochter als Geiseln gehalten werden. Die Rebellen bereiten sich in den Wäldern auf einen Gegenschlag vor, zur Vorbereitung brauchen sie die Hilfe von Don Plutarco. Zumindest verfolgt der alten Mann seinen eigenen Plan. Mit nur einem Arm stellt der alte Mann für die Militärs keine Gefahr dar. Er bekommt Zugang zum Dorf und will Munition dort heraus zu den Rebellen schmuggeln. Er trifft dabei auf den Hauptmann der militärischen Einheit. Er liebt die Musik - Don Plutarco hat die Musik. Eine sonderbare Verbindung entsteht. Täglich kommt Plutarco wieder, um dem Hauptmann vorzuspielen, aber auch, um seine eigenen Pläne auszführen. Durchschaut der Militär, der scheinbar eine Vertrauensbasis zum alten Mann aufgebaut hat, dessen doppeltes Spiel. Oder verfolgt er etwa eigene Interessen. Ein Katz-und-Maus-Spiel. Aber wer ist die Katze, wer ist die Maus?

Ein spannender politischer Thriller mit Anspielungen an die Auseinandersetzung in Chiapas zwischen Militär und der Zapatistenbewegung.  



[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift