¡Hola a todas y todos!

En el proceso de mejora de nuestro sitio web, tomamos una decisión importante para que kinolatino.de se volviera más estructurado, más rápido y menos complicado: a partir de ahora las noticias sobre el cine latinoamericano se escribirán exclusivamente en alemán.

Obviamente, eso no quiere decir que la comunicación en español se termine ahí. Seguimos con la mirada internacional. Por favor: escriban, pregunten, y ponganse en contacto con nosotros, también en castellano, o, ya que estamos, en portugués e inglés.

Saludos cordiales de la redacción.

 

 

Kinolatino.de tiene ahora también cuenta de Facebook ("kinolatino.de") y de Twitter ("@kinolatinoDe")

 


Casa de los babys

 

CASA DE LOS BABYS 

 John Sayles, USA/Mexiko 2003, 95 Min., Spielfilm, Farbe, englisch, spanisch OmU

  • Buch: John Sayles
  • Kamera: Mauricio Rubinstein
  • Schnitt: John Sayles
  • Musik: Mason Daring
  • Darsteller: Marcia Gay HArden, Susan Lynch, Daryl Hannah, Mary Steenburgen, Lili Taylor, Maggie, Gyllenhaal, Vanessa, Martinez, Angelina Peláez, Rita Moreno, Guillermo Iván Martha Higareda.
  • Verleih: Peripher Filmverleih, Berlin

 

CASA DE LOS BABYS, der 2003 gedreht wurde, aber jetzt erst in Deutschland seinen Kinostart hatte, beginnt mit Aufnahmen von schwarzhaarigen, dunkeläugigen Babys in ihren Kinderbettchen. Es sind aber nicht die Mütter die ihre Kinder mit Sehnsucht betrachten, sondern sechs Nordamerikanerinnen, die der Adoption eines solchen "exotischen" Babys aus einem mexikanischen Waisenhaus, einem "Casa de los babys" entgegenfiebern. Doch das Adoptionsverfahren verzögert sich in einem schier endlosen bürokratischen Prozess und die Frauen von der anderen Seite des Rio Grande sind in einem Hotel zum Warten gezwungen.

CASA DE LOS BABYS ist ein hochkarätig besetzter Ensemble-artiger Episodenfilm, der nicht nur die Dynamik unter den Protagonistinnen analysiert, die sich nur aufgrund der ungewöhnlichen Umstände zu einer Gruppe zusammengefunden haben. John Sayles gilt nicht zu Unrecht als "US-amerikanischer Ken Loach": er setzt sich daher auch kritisch und engagiert mit den kulturellen Unterschieden und vorherrschenden Stereotypen zwischen Nord und Süd auseinander, ebenso wie mit der Dimension des Paternalismus und auch der Ausbeutung, die einem solchen Adoptions-Tourismus inhärent ist. 


[Zurück]

  gefördert von:
klfslogo_sw_mit_schrift